Haus-Nr. 22 (†23) – Gasthaus Rose
Bei der Erforschung der Hausgeschichten wird das Primärkataster und die erste Ortskarte von 1836 zu Grunde gelegt. Von dieser Basis aus wird die Geschichte des Hauses und ihrer Bewohner weiter verfolgt.
Nach dem Primärkataster von 1836 sind je zur Hälfte Johann Adam Frey, Taglöhner und Johann Wurster, Weber die Besitzer des Hauses Nr. 22.
Die Weberwerkstatt gehört den J. Wurster allein. Der Hof gehört gemeinschaftlich auch zum Haus Nr. 23.
Im Kaufbuch von 1715 ist für den 27.10.1762 der Verkauf des Hauses von Jacob Grundler an Hans Jerg Bosch eingetragen.
Im Untermusbacher Lagerbuch von 1766 ist auf Seite 270 Hans Georg Bosch als Hauseigentümer eingetragen.
Dieses Taglöhnerhaus mitten im Dorf an der gemeinen Gasse gelegen. Stößt oben an Küblers Garten. Das Haus wurde durchgestrichen mit den Vermerk 1794 abgebrannt.
Auf Seite 270b ist dann wieder ein Haus eingetragen, wobei Hans Georg Bosch als Besitzer einer Hälfte des Hauses eingetragen ist. Das Haus liegt an der Säggasse.
Als nachfolgende Besitzer sind 1790 Michael Wurster, Schneider und Christian Wössner, Maurer je hälftig eingetragen. Die sind dann gestrichen und neu 1809 wurde Christian Woeßner , Maurer eingetragen.
Es ist noch vermerkt, dass 1794 eine Hälfte Michael Müller, Leibgedinger, hat.
Laut Kaufbrief vom 14. Januar 1790 verkauft Michael Wurster, Schneidermeister sein halbes Haus und Felder an seine Stieftochter Catharina Boschen und ihren Bräutigam Christian Wössner von Rötenberg um 131 Gulden. Da Michael Wurster hoch verschuldet ist, wird der Kaufbetrag unter den Gläubigern verteilt.
Im Gebäude-Kataster von 1836 wird das Haus beschrieben als 2-stöckiges Wohnhaus mit Scheuer, Stallung und Keller, auch Backofen im 2. Stock (dieser gehört dem Müller allein), unter einem Ziegeldach. Als Brandversicherungswert ist ohne Fundament 800 Gulden angegeben, wobei sich der Wert in den folgenden Jahren unter den nachfolgenden Besitzern bis auf 2850 Gulden steigert.
Unter den Real-Lasten ist eine Holzgerechtigkeit eingetragen.
Der Besitzer im Jahr 1824 der Bäcker Johann Georg Lörcher und 1826 war zur Hälfte der Taglöhner Jung Martin Müller und zur anderen Hälfte der Weber Martin Wurster.
Im Anbau an Nr. 22 hat eine Eingangstür die Beschriftung -18ML38-, die normaler Weise in einem Türsturz eingemeißelt ist, in senkrechter Schrift in dem rechten Türständer. Der Grund ist zu klären.
Laut Kaufbuch von 1831 verkaufen Johann Georg Wurster und Alwis Landthaler, Schreiner ihr gemeinsames halbes Haus am Merzenberg, zwischen dem Seggäßle und dem Viehtrieb an Jacob Landenbein und seine Ehefrau Maria von Neuniefen. MKB1831S6) Dieser Kauf scheint nicht abgeschlossen zu sein, da Johann Georg Wurster und Alwis Landthaler ihr halbes Haus am 24.3.1833 nochmal, jedoch an Eva Catharina Rauserin von Hallwangen verkaufen. UMKB1831S12)
Die zweite Hälfte des Hauses gehört 1842 Jung Johann Marten Müller, UM35ac und seiner Ehefrau Agatha geb. Haist. Sie verkaufen am 13.1.1842 ihr Haus (Hälfte?) an ihre Tochter Elisabetha Catharina und deren Verlobten Johann Adam Frey, UM8d um 1300 Gulden. UMKB1831S106b)
Der nachfolgende Besitzer ist deshalb 1842 der Taglöhner Adam Frey durch Kauf der Hälfte von Martin Müller.
Im Jahr 1849 ist Johannes Mästling als Ehenachfolger für das ganze Haus eingetragen und 1881 folgt Jung Johannes Mästling.
Zugehörig ist noch die Nr. 22A, ein Anbau mit Wohnstube und Küche und 22B, ein Anbau 2.stockiges Nebengebäude? mit Stall, Schopf und Saal.
Das Haus wurde 1882 neu beschrieben wie folgt: Ein Wohnhaus mit 2 Stockwerken, Stall, Scheuer und Giebeldach, steinerne Fachwerkwände und Brettergiebel unter Ziegeldach. Der Keller und die Fundamente sind von der Versicherung ausgeschlossen. Ein Anbau mit Keller, Sutterstock? (Heubarn), 1 Stockwerk und Giebeldach mit Bretterwände und Brettergiebel unter Ziegeldach.
Ein Anbau mit Brauerei, 1 Stockwerk und Giebeldach mit Fachwerkwänden, Brettergiebel unter Ziegeldach.
Ein Anbau, Querflügel mit 2 Stockwerken und Giebeldach, Fachwerkwänden und Fachwerkgiebel unter Ziegeldach.
Als Besitzer ist Ochsenwirth Johannes Mästling eingetragen.
Zugehörig ist noch die Nr. 22A, ein Anbau mit Wohnstube und Küche. Als Besitzer ist der Taglöhner Joh. Müller, 1884 die ledige Christine Müller und 1887 Johannes Mast eingetragen.
Laut Kaufvertrag vom 12. Juli 1856 verkaufen Alt Martin Müller und seine Ehefrau Agatha ihren Hausanbau um 300 Gulden an ihren Sohn Johannes Müller UM16c und seine Verlobte Anna Maria Schmid von Reuthe, Oberamt Oberndorf.UMKB1844)
Am 18. Oktober 1883 verkaufen Johannes Müller, Taglöhner und seine Ehefrau Anna Maria geb. Schmid an ihre Tochter Christina, ledig ihre sämtliche Liegenschaften wie im Güterbuch II. Teil Blatt 96b beschrieben um 1200 Mark und das Leibgeding. Im Kauf ein einstockiges Wohnhaus No. 22 mitten im Dorf, neben Johannes Mästling und Friedrich Lörcher. UMKB1844)
Im den Gebäude-Katastern von 1873 ist Johannes Mästling für die Nr. 22 und Johannes Müller für die Nr. 22A (auch ein Wohnhaus) eingetragen, für 1902 gilt das gleiche, wobei die Nr. 22A jedoch nur noch als Holzschopf beschrieben wird.
Im Gebäude-Kataster von 1824 finden sich einige Eintragungen die die von 1836 ergänzen. In der Spalte Haus-Nr. wurde zur Lagebestimmung als Standortstraße -mitten im Dorf an der Säggaß- genannt.
In der Spalte Real-Lasten wurden die noch Lehensabgaben für das Haus -Gibt dem Kameralamt Dornstetten jährlich 3 Simri Rauch- und Waldhaber, 1 altes und 1 junges Huhn- eingetragen.
Im Feuerversicherungsbuch von 1887 ist für 1887 als Eigentümer Johannes Mästling Gassenwirt angegeben. Im folgt Friedrich Wurster, zur Rose.
Das Haus ist beschrieben wie folgt:
Ein zweistockiges Wohn- und Ökonomiegebäude mit Stall und Giebeldach. Angebaut ein zweistockiger Anbau a. mit Giebeldfach.
Dergleichen ein einstockiger Anbau b. mit Giebeldach.
Ein Anbau c. zweistockig mit Giebeldach.
Zubehör:
Ein Branntweinofen samt Hut, mit 102 Liter Inhalt, Messinghahn.
Das Haus wurde 1900 neu erbaut und 1921 als 3stockiges Wohn- und Wirtschaftshaus von gemischter Bauart unter Giebeldach beschrieben. Es gibt einen 3stockigen Anbau ohne eigene Wand, einen 3stockigen Abort ohne eigene Wand unter einem Pultdach, eine 2stockige Scheuer und einen 1stockigen Anbau an die Scheuer.
Die obenstehende Postkarte ist von 1903 und als Eigentümer ist die Witwe Mästling angegeben. Zu beachten ist noch, dass die Kapelle neben dem Rathaus noch nicht steht, sie wurde erst ein Jahr später erbaut.
Desweiteren ist das Haus Nr. 22A beschrieben als einstockiges Wohnhaus mit Stall und Giebeldach, einen einstockigen Anbau a. mit Giebeldach und einen einstockigen Anbau b. mit Giebeldach. Mit Nr. 22 ohne feste Abscheidung zusammengebaut.
Eigentümer 1887 Johannes Matt Taglöhner und 1895 Johannes Mästling Wirt.
Laut Kaufbrief vom 14. Januar 1790 verkauft Michael Wurster, UM48b, sein halbes Haus an seine Stieftochter Christina Bosch, UM1b, und ihren zukünftigen Ehemann Christian Wössner, UM48c, um 400 Gulden. Es gibt Streitigkeiten über den Kauf die im April 1790 am Oberamtsgericht geklärt werden.UMKB1729)
Laut Kauf- und Ehevertrag vom 11. Oktober 1879 verkauft Johannes Mästling, Witwer und Gassenwirth seine Liegenschaft an seinen Sohn Johannes Mästling und dessen Braut Rosina Schittenhelm, Tochter des verstorbenen Johann Georg Schittenhelm von Hallwangen um 6100 Mark und Leibgeding. Die Braut bringt an Heiratsgut 1200n Mark mit.UMKB1844) Laut Kaufvertrag vom 28. Mai 1894 verkaufen Johannes Matt, Taglöhner und seine Ehefrau Christina geb. Müller an Johs. Mästling, Wirt ihren sämtlichen Gebäudeanteil samt Hofraum vom Wohnhaus VII 22 Geb. No 82/83, ein 1stockiges Wohnhaus mitten im Dorf neben Johs. Mästling und Fried. Lörcher um 350 Mark. UMKB1844)
Johann Jacob Grundler, Schneider, UM14aa, *19.7.1731 in Klosterreichenbach †9.12.1788 heiratet in 1. Ehe am 19.7.1757 Anna Catharina Leix, UM28f-30a, *7.1.1727 †9.3.1780. Seine Eltern sind Joh. Baptist Grundler, KLRF489, *20.9.1698 und Christina Regina Späth. Ihre Eltern sind Michael Leix, Taglöhner in UM und Catharina Schatz in Schömberg.
Sie haben 4 Kinder, die alle jung oder ledig sterben.
Er heiratet in 2. Ehe am 12.9.1780 die Witwe Barbara Hornberger vom Benzinger Hof und sie in 2. Ehe Math. Eisenmann, UM9a.
Sie haben 3 Kinder, von denen verbleibt Eva Magdalena Grundler *1.8.1781, die Joh. Adam Weißer, Wagner in Durrweiler heiratet. Das Haus wir an Johann Georg Bosch verkauft.
Johann Georg Bosch, Schneider, UM1b, *12.9.1707 in Freudenstadt †26.6.1771 heiratet in 1. Ehe 1737 Christina Regina Späth, die Witwe von Joh. Baptist Grundler, KLRF489, *20.9.1698 in Fds †15.12.1757. Seine Eltern sind Joseph Bosch, Fuhrmann in Fds und Anna Chatarina Pfefferle aus Neuneck, Fds #B1350. Ihre Eltern sind Joh. Jacob Späth, Forstknecht in Fds und Anna Dorothea.
Sie haben 2 Kinder die früh sterben.
Er heiratet in 2. Ehe Catharina Eilber, KLRF464, *26.2.1728 †6.3.1805.
Sie haben 4 gemeinsame Kinder, von denen 3 früh sterben. Es bleibt Catharina Bosch, *24.8.1766, siehe unten.
Johann Georg Bosch ist im Lagerbuch von 1766 als Hauseigentümer eingetragen.
Michael Wurster, Schneider, UM47b, *17.9.1742 in Klosterreichenbach KLR F680 †17.12.1828 heiratet am 22.8.1772 Catharina Eilber, die Witwe von Hans Jörg Bosch, UM1b.
Sie haben keine gemeinsamen Kinder. Sie bringt aus der 1. Ehe die Tochter Catharina Bosch *24.8.1772 mit.
Christian Wössner, Maurer, UM48c, FRUM127, *12.9.1759 in Baach Röthenberger Kirche †10.2.1814 heiratet am 2.2.1790 Katharina Bosch, UM1b † 48b, *24.8.1766 †21.8.1828.
Sie haben 9 Kinder, von denen 6 früh sterben. Die weiteren sind: Barbara Wößner *16.2.1795 hat eine uneheliche Tochter Eva Maria Wößner *14.10.1823 und heiratet am 25.7.1829 Johannes Wurster, Weber, Katharina Wößner *23.8.1798 †3.6.1866 hat 2 uneheliche Kinder: Dorothea Wößner *17.4.1835 †5.1.1838 und Elisabetha Katharina Wößner *10.3.1839 ist 1857 förmlich ausgewandert nach Amerika, Johannes Martin Wößner *9.11.1800 †7.4.1844, Eva Maria Wößner *20.3.1804 hat am 13.8.1830 eine Totgeburt und ist 1833 nach Amerika ausgewandert, Dorothea Wößner *2.4.1806.
Johannes Wurster, Weber, FRUM131, UM39c, *29.4.1800 †9.5.1886 heiratet am 25.7.1829 Barbara Wößner *16.2.1795 †13.1.1858.
Sie haben 5 Kinder von denen 2 früh sterben. Die weiteren sind: Jakob Friedrich Wurster *4.3.1830 nach Amerika 1848, Johann Adam Wurster *21.8.1833 heiratet 1859 Barbara Ott von Wittlensweiler, Johannes Wurster *22.12.1837 heiratet am 25.4.1861 Eva Stoll, Weber von Wittlensweiler.
Johann Adam Wurster, Weber und Schultheiß, FRUM132, UM96c, *21.8.1833 †10.9.1884 heiratet am 15.11.1859 Barbara Ott von Wittlensweiler, OSB WW105c, *21.7.1836 †23.5.1894.
Sie haben 12 Kinder, von denen 7 früh sterben. Die weiteren sind: Johannes Wurster *13.4.1861 †31.3.1938, Jakob Friedrich Wurster *4.1.1863 †6.6.1929 heiratet am 26.11.1889 Karoline Schöttle, Rosina Wurster *15.9.1864 †17.10.1925 hat eine uneheliche Tochter Barbara Wurster *6.4.1889, diese heiratet am 29.9.1924 Friedrich Frey, Maler, Anna Maria Wurster *12.8.1866 †6.10.1937, Barbara Wurster *29.7.1875 †4.12.1951 heiratet am 3.4.1906 Gottlieb Schmid.
Die zweite Haushälfte:
Johannes Mästling, UM27b, UM81d, FRUM66, *8.6.1826 † 16. (17.) 5. 1885 in Lützenhardt auf Besuch bei seiner Tochter, heiratet in 1. Ehe am 13.1.1853 Elisabetha Katharina Haist verw. Frey, UM93c, *30.7.1815 †15.12.1861.
Sie haben 3 Kinder, von denen eins früh stirbt. Die anderen sind: Anna Mästling *25.10.1854 heiratet am 25.8.1875 Friedrich Mast, Sonnenwirt in Lützenhardt, Johannes Mästling *1.10.1858 heiratet 1879 Rosine Schittenhelm von Hallwangen.
Johannes heiratet in 2. Ehe am 30.9.1863 Anna Barbara Kaupp, OSB WW41c, *31.8.1830 in Wittlensweiler †28.9.1878. Sie haben eine Tochter Maria Mästling *16.3.1865 †28.4.1866.
Johannes Mästling, Küfer und Wirt, UM27b, *1.10.1858 †15.4.1899 heiratet am 13.11.1879 1879 Rosine Schittenhelm, HW88aa, *20.10.1887 in Hallwangen †8.7.1936 in Obermusbach.
Sie haben 3 Kinder: Johann Gottlob Mästling *29.7.1882, Rosina Mästling *23.1.1884 †5.8.1971 hat einen unehelichen Sohn Otto Friedrich Mästling *22.8.1912, Anna Christina Mästling *22.6.1886 heiratet am 18.4.1907 Karl Schanz, Mezger in Obermusbach.
Zu Haus 22A:
Christina Maria Müller, FRUM157, UM16c, *15.7.1855 hat einen uneheliche Tochter Emma Maria Müller *13.1.1881 †3.2.1943 in Reutlingen.
UMKB1831S6)UMKB1831S12)UMKB1831S106b) Archiv Musbach, Kaufbuch 1831, UMKB1729) Archiv Musbach, Kaufbriefe 1729-1790,UMKB1844) Archiv Musbach, Kaufverträge 1844-1900, Archiv Musbach FRUMxx Familienregister Untermusbach Band 1.
Erstellt von Hans Rehberg
Letzte Änderung am 06.08.21