Nach dem Primärkataster von 1836 ist Teilhaber Sägmühle der
Besitzer des Hauses Nr. 21. ![]() Im den Gebäude-Katastern von 1873 und
1902 ist die Sägmühlgesellschaft als Besitzer eingetragen.
Im Gebäude-Kataster von 1824 finden sich einige
Eintragungen die die von 1836 ergänzen. In der Spalte Haus-Nr. wurde zur
Lagebestimmung als Standortstraße -mitten im Dorf- genannt.
Im Feuerversicherungsbuch von 1887 ist das versicherte Haus wie folgt beschrieben: Ein zweistockiges Sägmühlengebäude mit Sägerstube und Giebeldach in gemischter Bauart. Angebaut eine einstockige Radstube mit Pultdach. 1922 neu erbaut. Alles massive Gemäuer vom Bank der Eingangstüre zum Sägmehlraum abwärts. Als Eigentümer sind die Teilhaber der Bauernsägmühle angegebenm mit Johannes Müller als Rechner. Im Feuerversicherungsbuch von 1887 ist die versicherte Ausrüstung wie
folgt beschrieben:
Ein Zuflußgerinne von 8 cm starken Dielen, 12 m lang, 1,20 m
breit und 0,65 m hoch. Sammt einfachen hölzernen Radfallengestell, mit
Hölzer- und Aufzugsvorrichtung, Schwellen, Pfosten, Zangen und
Unterlagshölzer. Wert 200 M. Ein Schußgerinn aus Brädseiten 3 m lang, 0,3
m breit, 0,3 m hoch. Wert 10 Mark.
Ein Wasserrad, oberschlächtig von Forchenholz, 4 m Durchmesser, 0,82 m breit, Holzarme ohne Rosetten - 120 Mark. Ein Wallbaum von Forchenholz 6,0 m lang, 0,5 m Durchmesser, mit 2 Schaufelzapfen, sammt Ringen, Eisen- und Holzlager, 1 Zentner Eisen - 70 Mark. Ein Stirnrad von Hartholz mit 3,30 m Durchmesser, mit eichenen Armen, 150 Holzkammen - 150 Mark. Gesamtwert: 550 Mark. Vier Spannsäulen a 3,8 m lang, 30/32 stark, 2 Schwellen je 2,7 mlang, 30/32 stark von Tannenholz - 70 M. Spanndielen aus Tannenholz je 2,0 mlang, 0,70 m breit und 0,10 m stark - 20 M. Eine Schwungradwelle von Eisen1,55 m lang, 116 mm Durchmesser. Materiallager sammt Schrauben, auf derselben ein Schwungrad von Eisen 1,80 m Durchmesser, 81/110 mm stark. Gesamtwert: 640 Mark Ein Stirnkolben mit 0,26 m Durchmesser, 140 mm breit. Eine Doppelbardscheibe 1,04 m Durchmesser, 160 mm breit, zusammen 15 Zentner Eisen - 300 M. Eine Transmision für die Kreissäge, bestehend aus 1 Welle 1,30 m lang, 50 mm Durchmesser sammt 2 eisernen Hänglagern, Schrauben, 2 Riemenscheiben mit je 0,56/100 mm breit, 1 Riemenscheibe mit 0,84/85 mm breit, zusammen 3,3 Zentner Eisen, Anschlag sammt Holzteilen - 70 M. 16,4 m lfd. Rinnen, 80 mm Breit - 60 M. Ein Hochgang mit hölzernem Gatter, hölzernen Gattersäulen, Holzführungen, Stelze mit Stelzbandbacken u. Kammen, Wagen von Holz 7,6 m lang, 1,2 m breit mit Holzwannen, Holzrollen, Holzspindeln, Vor- u. Rückschemel, einfaches Schaltwerk von Holz, mit eisernem Zahnkranz, Bahn 13 m lang mit Hartholzenen Sohlen. 4Zentner Eisen, zus. Anschlag 290 M. Eine Fernessäge mit Tannenholzgestell, mit festem Tisch 1,60 m lang, 0,67 m breit, eiserne Welle, Riemenscheibe, Sägblatt mit 0,50 m Durchmesser, Schutzhaube von Eisen - 80 M. 1932 weiteres Zubehör: 1 Benzinmotor Nr. 1576 von Masch. Fabrik Kälble, Backnang, 12 PS, stehend mit 2 Schwungrädern, Riemscheibe u. Benzingefäß - 600 RM. 1 Lederriemen, 9,0 m lang, 12 cm breit - 80 RM. Zusammen: 2120 Reichsmark Matheis Ziefle, Schultheiß von Obermusbach
verkauft seinen 20sten Teil an der Sägmühle an Michael Graf von Grüntal um
41 Gulden. UMKB1831S199b)
Am 20.2.1850 verkauft Schultheiß Braun von
Obermusbach seinen 20sten Teil an der Sägmühle an den Gassenwirt Johann
Adam Frey um 27 Gulden. UMKB1831S214b)
Laut Kaufvertrag vom 14. Februar 1863 verkauft Friedrich Blöchle seinen Teil an der Untermusbacher Sägmühle an Simon Weber, Holzhändler von Freudenstadt. Der Anteil besteht aus 1/2 Tag am 10ten Tag, also der 20 stel. samt Sägmühle-Gut u. Zubehör ungefähr 3 1/8 Morgen im Commisbühl, oben an Schmid Hofer u. unten an die Wiese stoßend für die Summe von 500 Gulden. UMKB1844) Laut Kaufbrief vom 16. Juli 1864 kauft Friedrich Blöchle von
Simon Weber in Freudenstadt den 1/2 Segtag, wie er ihn gekauft
hat, um 57 Gulden zurück.UMKB1844)
UMKB1831S199b) UMKB1831S214b) Archiv Musbach, Kaufbuch 1831, UMKB1844)
Archiv Musbach, Kaufverträge 1844-1900.
Erstellt von Hans Rehberg |