Haus-Nr. 5
Bei der Erforschung der Hausgeschichten wird das Primärkataster und die
erste Ortskarte von 1836 zu Grunde gelegt. Von dieser Basis aus wird
die Geschichte des Hauses und ihrer Bewohner weiter verfolgt.
Nach dem Primärkataster von 1836 ist der
Weber Friedrich Kübler der Besitzer ders Hauses Nr. 5.
Es hat jedoch eine ältere Geschichte.
 Erstmalig wird der
Hof im Lagerbuch von 1687 Blatt 45 beschrieben. Als Besitzer ist Hans Georg Hauff,
UM55a,
*1.4.1660 +16.3.1708 eingetragen. Sein Name wurde durch den nächsten Besitzer, den Schmied
Lutz, UM32b, aus Alpirsbach ersetzt. Er verkauft den Hof an seinen
Schwiegersohn Johann Martin Küstler (Kistler), UM94a, und nach ihm
wurde der Schwiegersohn Johann Georg Frey, UM85a, vom Hof Nr. 1 eingetragen.
Im 1703 erstellten Auszug aus dem Lagerbuch von 1678 ist Hans
Georg Hauff als Hauseigentümer aufgeführt. Sein Haus stößt oben an
Jacob Hausmann sein Haus.
 Im neuen Lagerbuch von 1799 ist dann als Besitzer Johann Georg Frey,
Taglöhner eingetragen. Er wird gestrichen und durch seinen Nachfolger
und Sohn Johannes Frey, UM85b, ersetzt. Johannes Frey wandert aus und
verkauft den Hof an 1801 an Barbara Kübler, ledig. 1803 ist als neuer
Besitzer der Ehemann Jung Michael Frey eingetragen. Der nächste
Wechsel ist 1806 auf Johannes Zahn , UM88c, Schuhmacher und 2. Ehemann von Barbara. Ihm folgt Jung Michael Kübler,
Weber.
 Im Brandversicherungskataster von 1785 ist mit der Nr. 21 Johannes
Frey eingetragen. 1802 verkauft er das Haus an die ledige Barbara
Kübler, UM 90a. Sie heiratet 1803 Michael Frey, UM14a, auf dessen
Namen das Haus eingetragen wird. Barbara heiratet in 2. Ehe 1806
Johannes Zahn, UM88c, und verkauft ihr Haus an ihren Bruder Jung
Michael Kübler, UM97a, Weber und Sohn von Friedrich Kübler, UM90a,
Gassenwirt.
Im Gebäude-Kataster von 1824 ist Jung Michael Kübler eingetragen. Es
finden sich noch einige ergänzende Eintragungen. In der Spalte Haus-Nr.
wurde zur Lagebestimmung als Standortstraße -mitten im Dorf an der
Musbacher Straße- genannt. In der Spalte Real-Lasten wurden die noch
Lehensabgaben für das Haus -Gibt dem Kameralamt Dornstetten jährlich die
Hälfte an 3 Simri Rauch- und Waldhaber, 1 altes und 1 junges
Huhn-.
Nach dem Kaufbuch 1831 verkauft Michael Kübler
sein Besitztum 1841 an seinen Sohn Friedrich Kübler und dessen Verlobte
Eva Nußkern von Wittlensweiler um 1850 Gulden mit
Leibgedingverpflichtungen. Die Braut bringt 600 Gulden mit in die
Ehe. UMKB1831S95)
Als nachfolgende Besitzer ist 1883 Johannes Kübler,
UM97b im Gebäude-Kataster von 1835 eingetragen. Das Haus wird
beschrieben als 2-stöckiges Wohnhaus mit Scheuer, Stallung unter
einem Schindeldach. Als Brandversicherungswert ist ohne Fundament 800
Gulden angegeben, wobei sich der Wert in den folgenden Jahren unter den
nachfolgenden Besitzern bis auf 2150 Gulden steigert.. Unter den
Real-Lasten ist eine Holzgerechtigkeit eingetragen. Zugehörig ist noch die
Nr. 5A, ein Holzschopf mit Bretterdach.
Im Feuerversicherungsbuch
von 1887 ist Johannes Kübler Maurer und ab 1905 Christian Rothfuss
eingetragen. Das Haus ist 1909 abgebrannt und 1910 neu erbaut worden.
Laut Kauf- und Ehevertrag
vom 29. Juni 1882 verkauft Eva Kübler, Witwe des Friedrich Kübler,
Weber an ihren Sohn Johannes Kübler, ledig und dessen Braut Anna Maria
Heinzelmann, Tochter des verstorb. Andreas Heinzelmann von Laudenbad
um 2400 Gulden ihre gesamte Liegenschaft mit Wohnhaus No. 5 außen im
Dorf neben Friedrich Wurster und dem Weg. Die Braut bringt als
Heiratgut 700 Gulden in die Ehe. UMKB1844)
Im Nachfolgenden die Familiendaten im Einzelnen.
Die
Familie vom ersten Besitzer Hans Georg Hauf ist ab seinem Vater
bekannt. Der Vater ist Adam Hauff, *um 1624 aus
Dornstetten +18.7.1700. Seine Eltern sind Michel Hauff von Kilchberg
im Thurgau und Anna Schneider, *um 1629 in Igelsberg +3.1.1700 in
Hallwangen. Sie haben 4 Kinder. Anna Hauff, *10.1.1658 stirbt am
24.4.1740 ledig in Hallwangen. Hans Georg Hauff ist unten aufgeführt.
Michael Hauff, HW78c, *4.9.1662 in Hallwangen +30.1.1729, heiratet
Anna Maria Müller von Frutenhof. Er stirbt als Leibgedingbauer in
Hallwangen. Agatha Hauff, *10.8.1669 heiratet Andreas Mast, Aach 73b,
in Aach.
Hans Georg Hauff, UM55a, *1.4.1660 in
Hallwangen +16.3.1708 heiratet am 5.11.1682 seine 1. Ehefrau Anna
Maria Theurer, UM109a,*13.4.1660 +21.9.1689. Laut Inventarium vom
19.10.1685 erbt Anna Maria den Hof von ihren Vater Martin Theurer. Sie
haben 5 Kinder. Die Tochter Anna Maria Hauff, *12.2.1685 heiratet
David Stoll, UM59b, aus Untermusbach. Die anderen 4 sterben früh.
In 2. Ehe heiratet Hans Georg am 6.3.1690 die Magdalena
Kleinachsenbach, Tum937, von Hörschweiler, *16.7.1659 in Schopfloch
+28.7.1740 in Hallwangen als "arme Witwe". Sie haben 6 gemeinsame
Kinder. Der Sohn Adam Hauff, *14.10.1692 stirbt als Sodat in der
Fremde. Die Tochter Barbara Hauff, *11.9.1695 heiratet am 24.11.1717
Georg Hornbacher in Cresbach, OSB Tum762. Die Tochter Agatha Hauff,
*18.8.1702 heiratet Matthäus Mäntelin in Hallwangen, HW78b. 3 Kinder
sterben früh. Den Hof kauft der Schmied Johann Georg Lutz (Luz).
Johann Georg Lutz, *21.3.1673 in Alpirsbach,
+4.11.1748. Sein Vater Christ Lutz hat am 12.2.1667 Ursula Bühler in
Alpirsbach geheiratet. Er heiratet am 27.7.1697 Anna Maria Scholderer
, *14.1.1679 in Alpirsbach, +23.2.1735. Ihre sind der Färber Hans
Jacob Scholderer und Anna Magdalena Werner. Sie haben 7 Kinder. Die
Tochter Maria Cleophe Lutz, *15.3.1698 in Alpirsbach heiratet 1724
Jerg Hausmann, Säger, UM70a in Untermusbach. Die Tochter Anna
Ursula Lutz erbt den Hof und wird unten beschrieben. Der Sohn
Johann Georg Lutz, *20 7 1709 in Alpirsbach heiratet am 6.6.1730 in
Pfalzgrafenweiler Anna Maria Stählin, die Tochter von Johannes
Stählin. 4 Kinder sterben früh.
Johann Martin Küstler,
auch Kistler geschrieben, Beruf Säger, UM94a, * 3.11.1694 in
Wittlensweiler + 8.6.1760 in Dietersweiler. Seine Eltern sind Michael
Kistler in Wittlensweiler, WW31b, und Anna Maria Schaz von Schömberg.
Er heiratet am 13.11.1725 in Obermusbach Anna Ursula Lutz, *9.8.1706
in Alpirsbach + zwischen 2.6 und 19.6.1775. Sie wohnen in
Untermusbach. Sie haben 8 Kinder. 3 sterben früh oder ledig.
Anna Maria Küstler erbt den Hof und wird unten
beschrieben. Magdalena Küstler, *17.11.1730 in Hörschweiler, UM111a,
heiratet Johannes Linck (Lenck) in Baiersbronn, OSB Bbr F1521.
Christina Küstler, * 24.9.1733 heiratet Christian Wein in Baiersbronn,
OSB Bbr F1275. Johann Martin Küstler, *3..7.1736 als Preußischer
Soldat 1790 verschollen. Anna Catharina Küstler, *17.2.1741 heiratet
1775 Christ Burkhardt in Halleangen, HW71b.
Johann
Georg Frey, UM85a und UM63b, *8.8.1717 + 23.1.1787 heiratet
am 28.4.1749 Anna Maria Küstler, * *31.7.1726 + 24.1.1790. Er stammt
vom Hof Nr. 1 und sein Zubehör ist 145 fl., ihr Zubehör 99 fl. Sie
haben 5 Kinder, von denen eins früh stirbt. Der Sohn Johannes
Frey erbt den Hof und ist unten beschrieben. Die Tochter
Catharinna Frey, * 6.6.1755 heiratet am 26.11.1839 Michael Stoll
Waldhauer in Frutenhof, Fru 40-51a. Magdalena Frey, *24.9.1759
heiratet 1790 Jacob Matt, Schneider in Wittlensweiler, WW74a. Anna
Maria Frey, * 28.4.1763 heiratet am 22.11.1791 in Simmersfeld
Christoph Stickel, Beck in Enzklösterle.
Johannes Frey,
Taglöhner und Weber, UM85b, * 12.5.1751 +in Russland. Er heiratet am
13.5.1783 Christina Theurer von Edelweiler-Pfalzgrafenweiler, *
13.5.1757 in Edelweiler + in Russland. Ihre Eltern sind Hans Jörg
Theurer und Anna Maria Gärtner heiraten am 1.8.1747 in
Pfalzgrafenweiler. Sie haben 7 Kinder, von denen 4 früh sterben.
Die Kinder Christina Frey, * 23.12.1784, Anna Maria Frey, *2.2.1787
und Hans Michael, * 14.9.1789 wandern mit nach Polen aus. Den
Hof kauft 1801 die ledige Barbara Kübler.
Barbara Kübler, UM90a, * 2.2.1775 heiratet Michael Frey,
UM19-20ba. Ihre Eltern sind Friedrich Kübler, UM90a, *5.12.1736,
Gassenwirt und Bürgermeister in Untermusbach und Anna Maria Zinser,
Grü78c, *14.7.1738 in Grüntal. Sie hat einen unehelichen Sohn. Dies
ist Jacob
Friedrich Trück, * 7.2.1798. Der Vater ist Jacob Trück von
Dornstetten. Er heiratet am 29.2.1824 Eva Rosina Thereiser aus dem
Badischen, hat mit ihr 7 Kinder von denen eins früh stirbt. Die Kinder
sind Martin Trück * 14.5.1825, Eva Chatarina Trück * 17.10.1826,
Johannes Trück *13.2.1828, Jacob Friedrich Trück * 7.4.1830, Johann
Georg Trück * 4.8.1831 und Johann Adam Trück * 10.10.1832. Jacob
Friedrich und Eva Rosina wandern mit ihren 6 Kindern 1833 nach
Nordamerika aus.
Michael Frey, UM14a,
*6.5.1772 + 20.12.1805 heiratet am 26.1.1803 Barbara Kübler, *
2.2.1775 + in Edelweiler. Sie bringt den Hof Nr.5 in die Ehe ein.
Gemeinsames Beibringen 335 Gulden. Sie haben 2 Kinder die beide früh
sterben. Barbara heiratet in 2. Ehe Johannes Zahn, Schuhmacher,
UM88c, *16.5.1779 in Grömbach, + in Edelweiler. Seine Eltern sind
Johann Georg Zahn, Taglöhner in Gutwöhr, Kirchspiel Grömbach und
Barbara Moser. Sein Zubringen ist 158 Gulden und ihres 303 Gulden.
Sie haben 7 Kinder von denen 5 früh sterben. Die zwei anderen sind
Johann Georg Zahn *3.12.1808 und Barbara Zahn * 19.11.1819. DieFamilie
zieht 1824 nach Edelweiler. Den Hof übernimmt ihr Bruder Jung Michael
Kübler.
Michael Kübler, Weber, UM97a, *
13.8.1777 + 27.3.1849 heiratet am 24.4.1804 in Grüntal Maria Dorothea
Zinser aus Dornstetten, * 25.2.1785 + 17.1.1838. Laut Inventarium vom
6.9.1804 beträgt das gemeinsame Zubringen 621 Gulden 48 Kreuzer. Ihre
Eltern sind der Krämer und ehemalige Soldat Joh. Zinser und Maria Dorothea
Reichle von Wildberg. Sie haben 11 Kinder von denen 2 früh sterben.
Die Tochter Catharina Magdalena Kübler. * 19.1.1805 heiratet 1836 in
Igelsberg, OSB Göttelfingen 407a. Die Tochter Magdalena Kübler, *
16.1.1807 heiratet 1840 in Herzogsweiler und bringt die Tochter
Christina * 15.10.1830 mit in die Ehe. Der Sohn Jacob Friedrich Kübler
erbt den Hof. Daten unten. Der Sohn Georg Kübler, UM66e, *
23.4.1821 heiratet 1846 Anna Maria Nusskern,verwitwete Schittenhelm.
Die weiteren Kinder Barbara Kübler * 22.2.1816, Johann Michael Kübler
* 13.7.1819, Johannes Kübler * 8.9.1826, Martin Kübler * 18.12.1826
und Johann Adam Kübler * 13.8.1831 wandern 1848 nach Amerika aus.
Jacob Friedrich Kübler, Weber, UM97b, *
23.11.1811 + 2.7.1862 heiratet am 22.4.1841 in Grüntal Eva Nusskern,
WW82-84b, * 26.2.1816 in Wittlensweiler + 12.6.1889. Sie haben 7
Kinder von denen eins früh stirbt. Der Sohn Johannes Kübler *
13.2.1845 heiratet 1882 und erbt den Hof. Die Tochter Maria Kübler, *
16.7.1847 heiratet 1867 Jacob Friedrich Hähr, Fuhrmann in Edelweiler.
Die Tochter Eva Kübler * 8.8.1849 heiratet am 10.6.1878 in Glatten
Friedrich Ziegler, sie kehrt 1881 mit ihren Kindern aus Glatten
zurück. Die Kinder Barbara Kübler * 28.7.1853, Friedrich Kübler *
23.1.1857 und Georg Kübler * 13.3.1860 wandern nach Amerika aus.
Johannes Kübler, *13.2.1845 heiratet 1882,
weitere Daten noch nicht bekannt.
Im Gebäudekataster von 1875
ist Friedrich Kübler als Besitzer eingetragen. Im Gebäudekataster
von 1901 ist Friedrich Johannes Kübler, Maurer eingetragen.
Michael Kübler, Weber, FRUM56 + UM97a, *13.8.1777 +27.5.1849
heiratet am 24.4.1804 Maria Dorothea Zinser aus Dornstetten *25.2.1785
+17.1.1838. Sie haben 11 Kinder, von denen 2 früh sterben. Die anderen
sind: Katharina Magdalena *19.1.1805 heiratet 1836 in Igelsberg, OSB
Gött407a, Magdalena Kübler *16.1.1807 heiratet 1840 in Herzogsweiler,
Jakob Friedrich Kübler *23.11.1811 heiratet am 22.4.1841 Eva Nußkern,
UM97b, Barbara Kübler *22.2.1816 nach Amerika 1848, Johann Michael
Kübler *13.7.1819 nach Amerika 1848, Georg Kübler *23.4.1821 heiratet
am *10.5.1846 +19.11.1875 Anna Maria Nußkern verw. Schittenhelm,
UM66e, Johannes Kübler *18.9.1824 nach Amerika, Martin Kübler
*18.12.1828 nach Amerika 1848, Johann Adam Kübler *13.8.1831 nach
Amerika.
Jakob Friedrich Kübler, FRUM57 + UM97b, *23.11.1811
+2.7.1862 heiratet am 22.4.1841 Eva Nusskern *26.2.1816 in
Wittlensweiler +12.6.1889, OSB WW84b, Sie haben 7 Kinder, von denen
eins früh stirbt. Die anderen sind: Johannes Kübler *13.2.1845
heiratet am 17.8.1882 Maria Heinzelmann von Lauterbad-Dieterweiler,
Maria Kübler *16.7.1847 heiratet am 16.5.1867 Jakob Friedrich Höhr,
Fuhrmann in Edelweiler, Barbara Kübler *28.7.1853 nach Amerika, Eva
Kübler, FRUM159, *8.8.1849 +24.11.1892 heiratet am 10.6.1878 Johann Friedrich
Ziegler in Glatten und kehrt 1881 mit den Kindern nach Untermusbach
zurück, Friedrich Kübler *23.1.1857 nach Amerika, Georg Kübler
*13.3.1860 nach Amerika.
Georg Kübler, Schuster, UM66e +
FRUM58, *23.4.1821 +19.3.1888 heiratet am 10.5.1846 Anna Maria Nußkern
verw. Schittenhelm, UM74b, *26.9.1810 in Wittlensweiler +19.11.1875.
Sie haben 3 Kinder: Barbara Kübler *25.7.1847 heiratet am 26.8.1869
Johann Adam Wurster, Schmid in Herzogsweiler, Georg Kübler *28.4.1849
heiratet am 26.9.1876 Sophie Schuler von Freudenstadt, Johann Adam
Kübler *17.12.1850 heiratet am 16.5.1876 Marg. Wagner von
Pfalzgrafenweiler.
Eva Kübler, FRUM159, *8.8.1849 +24.11.1892
heiratet am 10.6.1878 Johann Friedrich Ziegler *20.5.1846 in Glatten
und kehrt 1881 mit den Kindern nach Untermusbach zurück. Sie haben 3
Kinder: Johann Friedrich Ziegler *20.4.1879 in Glatten, Barbara
Ziegler *24.11.1881 in Untermusbach +12.3.1957 in Freudenstadt
heiratet am 28.9.1905 in Untermusbach Christian Rothfuß, Maria Ziegler
*3.1.1890 heiratet am 16.3.1911 Friedrich Müller, Säger in
Untermusbach.
Johann Adam Kübler, Maurer, FRUM59,
*17.12.1850 +27.7.1904 heiratet am 16.5.1876 Margaretha Wagner
*11.12.1846 in Pfalzgrafenweiler +11.4.1925. Sie haben 4 Kinder:
Friederike Wagner *2.7.1873 heiratet am 22.5.1900 in Pfalzgrafenweiler
Johann Martin Roth, Steinhauer, Johann Adam Kübler *27.5.1877 heiratet
am 13.2.1900 Maria Rudhardt von Glatten, FriedrichKübler *6.12.1878
+20.9.1955 heiratet am 12.11.1910 Elisabetha Katherina Knaus, Maria
Kübler *22.11.1881 heiratet am 3.1.1907 in Freudenstadt Gottlob Haug,
Pflästerer.
Johannes Kübler, Maurer, FRUM166, *13.2.1845
+31.7.1906 heiratet am 17.8.1882 Maria Heinzelmann von
Lauterbad-Dieterweiler *24.11.1851 in Lauterbach +3.10.1910. Es sind
keine Kinder eingetragen. Ihre Eltern sind: Andreas Heinzelmann,
Flößer in Lauterbach und Eva Maria Hornberger.
Das Haus ist heute nicht mehr vorhanden. Es stand zum Teil
in der heutigen Durchgangsstraße und wurde wahrscheinlich deshalb
ebenso wie das Haus Nr. 4 abgerissen. Es entstand ein zurückgesetztes
neues Wohnhaus.
UMKB1831S95)
Archiv Musbach, Kaufbuch 1831,UMKB1729)
Archiv Musbach, Kaufbriefe 1729-1790, UMKB1844)
Archiv Musbach, Kaufverträge 1844-1900.
Die Informationen entstammen den Katasterbüchern
und den Kaufbuch aus dem Ortsarchiv Musbach, sowie dem Primärkataster
aus dem Vermessungsamt des Landkreises Freudenstadt. Erstellt von Hans Rehberg |