Haus-Nr. 2
Bei der Erforschung der Hausgeschichten wird das Primärkataster und die
erste Ortskarte von 1836 zu Grunde gelegt. Von dieser Basis aus wird
die Geschichte des Hauses und ihrer Bewohner weiter verfolgt.
Nach dem Primärkataster von 1836 ist der Bauer Adam
Hornberger der Besitzer ders Hauses Nr. 2.
 Im Brandversicherungs-Gebäude-Kataster von 1836
wird das Haus beschrieben als 2-stöckiges Wohnhaus mit Backofen im 2.
Stock, Scheuer, Stallung, Schopf und Keller unter einem Ziegeldach. Als
Brandversicherungswert ist ohne Fundament 1000 Gulden angegeben, wobei
sich der Wert in den folgenden Jahren unter den nachfolgenden Besitzern
bis auf 5150 Gulden steigert.. Unter den Real-Lasten ist eine
Holzgerechtigkeit eingetragen.
Der Besitzer im Jahr 1836 war nach dem
Brandversicherungs-Kataster der Schuster Adam Hornberger. Als
nachfolgende Besitzer sind 1843 der Sohn Friedrich Hornberger, der mit
Kaufvertrag vom 21.9.1843 mit seiner Braut die Witwe Anna Maria Nußkern
von Wittlensweiler den Hof um 4500 Gulden, wobei 1500 Gulden als
Heiratsgeschenk abgehen, kauft. UMKB1831S127)
Dann sind 1854 Friedrich Kübler und Consorten, 1856
Johannes Schmid und 1883 Georg Friedrich Hornberger eingetragen.
Zugehörig ist noch die Nr. 2A, eine Waschhütte mit
Potaschesiederei eingetragen.
Im 1703 erstellten Auszug des Lagerbuches von 1678 ist Georg Frey als
Hauseigentümer eingetragen. Ein Haus zwischen ihm selbst und der
Straße, oben an die Allmand und unten an sich selbst stoßend. Als
Zehentplichtig ist Hans Frey eingetragen.
Mit Kaufbrief vom 28. Julin 1775 verkauft Michael Frey und seine
Ehefrau Matha Frey ihr Haus und Gütlein an Ihre Tochter Sophia Frey
und ihrem Bräutigam Johannes Hornberger um 490 Gulden plus Leibgeding.
Im ersten Brandversicherungskataster von 1785 ist unter der
Hausnummer 20 ein Johannes Hornberger eingetragen, es ist zu prüfen ob
hier ein Zusammenhang besteht, bzw. ob die Nr. 20 später der Nr. 2
entspricht.
Im Gebäude-Kataster von 1873 ist Johannes Schmied als Besitzer
eingetragen, ebenso 1902. Dies ist zu prüfen.
Laut Kaufvertrag vom 11. August 1882 verkauft Johann Martin Schmid,
ledig und Bierbrauer seine sämtliche Liegenschaft aus der
Verlassenschaft seines Vater Johannes Schmid und wie dieselbe im
Güterbuch beschrieben ist an Georg Friedrich Hornberger von
Hallwangen, Sohn des Adam Hornberger Bauer von Hallwangen und als
Mitkäuferin Barbara Schmid, Tochter des verstorbenen Joh. Schmid von
hier um 8070 Mark. Die hintere Stube behält der Verkäufer für sich und
seine Schwester Christina, so lange dieselben ledig sind. UMKB1844)
Imm Feuerversicherungsbuch von 1887 ist Georg Friedrich Hornberger
eingetragen. Das Haus wurde 1909 neu erbaut.
Im Gebäude-Kataster von 1824 finden sich einige Eintragungen die die
von 1836 ergänzen. In der Spalte Haus-Nr. wurde zur Lagebestimmung als
Standortstraße -außen im Dorf an der Stadtergaße- genannt,
dieser Eintrag wurde später -Grüntaler Weg- geändert. In der Spalte
Real-Lasten wurden die noch Lehensabgaben für das Haus -Gibt dem
Kameralamt Dornstetten jährlich 1 1/2 Simri Rauch- und
Waldhaber, 1 altes und 1 junges Huhn-.
Die Eigentümer von Haus-Nr. 2:
Johann
Michael Frey, Bauer und Richter, UM31b, *7.3.1683 in Röt +23.12.1763
heiratet in 1. Ehe am 11.8.1716 Anna Maria Frey,
UM73c, die Witwe von Johann Martin Heintel, UM63a, *26.3.1694
+10.5.1724 nach der Geburt des 5. Kindes. Sie haben 5 Kinder,
von denen 3 früh sterben. Die weiteren Kinder sind: Hans Georg Frey,
UM85a, *8.8.1717, Hans Michael Frey, UM88b, *24.3.1719.
Johann Michael heiratet in 2. Ehe am 29.11.1724 Magdalena
Burckhardt, HW6aa, *8.7.1690 in Hallwangen +17.5.1761. Sie
haben 8 gemeinsame Kinder, von denen 6 früh sterben. Das
viertgeborene Kind, die Tochter Christina ertrinkt mit 2 Jahren. Die
weiteren überlebenden Kinder sind: Catharina Margaretha Frey,
*7.11.1726 heiratet am 6.8.1754 Andreas Schauz in Igelsberg, Johannes
Frey, *1.3.1732 +1793.
Johann Michael Frey heiratet entsprechend Lagerbuch von 1687 in den
Hof der Witwe ein. .
Johann
Michael Frey, UM88a, *24.3.1719 +16.8.1775 heiratet am
17.11.1750 Martha Wurster, *11.11.1722 +4.1.1778. Sie
haben 5 Kinder, von denen 2 früh sterben. Die weiteren Kinder sind:
Sophia Frey, *30.7.1754 erbt den Hof, Anna Maria Frey, *7.11.1759 heiratet
Johann Bernhard Finkbeiner, UM89b, Catharina Frey, *5.4.1766 heiratet
Johann Martin Schittenhelm aus Frutenhof, Fru 38-39b.
Nach dem Inventarium vom 30.5.1760 haben sie ein gemeinsames Vermögen
von 539 fl. Das Gebäude ist im Lagerbuch von 1776 Teil 2 Blatt 33 + 59
aufgeführt.
Laut Kaufvertrag vom 24. July 1775 verkauft Michael Frey und seine
Ehefrau Martha Frey ihr Haus an die Tochter Sophia und ihren Bräutigam
Johannes Hornberger um 490 Gulden. UMKB1729)
Johannes Hornberger, Schuster, FRUM40 + UM21a + WW50h, *31.12.1754 in
Wittlensweiler +18.9.1810 heiratet am 21.9.1775 Sophia Frey, UM88a,
*30.7.1754 +3.12.1814. Sie haben 10 Kinder, von denen 3 früh sterben.
Die weiteren sind: Johannes Hornberger, *8.9.1776 heiratet 1798
Christina Maser in Wittlensweiler, OSB WW47-49b, Friedrich Hornberger,
*10.4.1778 heiratet am 20.7.1802 Anna Maria Haug in Tumlingen, OSB
Tum793, Anna Maria Hornberger, *8.12.1780 heiratet Georg Friedrich
Nußkern in Wittlensweiler, OSB WW82b, Johann Martin Hornberger,
*3.12.1782 heiratet Magdalena Braun in Wittlensweiler, UM14ac, Johann
Adam Hornberger, *5.11.1785 erbt den Hof, Eva Catharina Hornberger,
*27.4.1792 heiratet Johann Adam Wurster, UM96d, Barbara Hornberger,
*6.7.1796 heiratet am 30.11.1820 in Göttelfingen Phil. Frdr.
Maulbetsch, OSB Berneck 2729. Johannes kauft laut Kaufbuch am
12.7.1776 den Hof seiner Schwiegereltern.
Prüfen: Laut Famlienregister FRUM40 heißt die Ehefrau Dorothea von
Schömberg, laut OSB siehe oben.
Johann Adam Hornberger, FRUM40, UM21b, *5.11.1785 +13.4.1876, Schuster
heiratet am 1.5.1811 Catharina Dietsch, OSB Tum 334 aus Tumlingen,
11.5.1789 in Tumlingen +7.5.1869. Sie haben 4 Kinder. Dies sind:
Johannes Hornberger, 2.6.1813 heiratet 1841 Katharina Kübler in
Hörschweiler, OSB Tum 797, Johann Adam Hornberger, *21.3.1816 heiratet
1847 in Glatten, Friedrich Hornberger, 4.1.1819 erbt den Hof, Eva
Maria Hornberger, *13.11.1825 +15.9.1872 heiratet 1847 in Tumlingen.
Friedrich Hornberger, FRUM41 + UM17-18b, *4.1.1819 +21.10.1902
heiratet am 9.11.1843 Anna Maria Grieshaber, *11.12.1817 in
Rodt +19.3.1875, Witwe des Jac. Friedr. Nußkern, Weber in
Wittlensweiler. Sie haben 4 gemeinsame Kinder, von denen 1 Kind früh
stirbt. Die drei anderen sind: Johann Adam Hornberger, *12.2.1846
heiratet am 23.11.1875 Magd. Wolff, Eva Hornberger,
*3.12.1847 heiratet am 23.11.1869 Michael Stoll in Edelweiler,
Katharina Hornberger, *16.3.1856 heiratet in Tumlingen in 1.Ehe
Bohnet und in 2. Ehe Strobel. Das Kind der 1. Ehe von Anna Maria ist
Johann Martin Nußkern, *23.8.1840 +10.6.1858.
Johann Adam Hornberger, FRUM42, *12.2.1846 +21.6.1910 heiratet am
23.11.1875 Magdalena Wolf *11.11.1846 in Röth +4.12.1917. Sie haben 4
Kinder, von denen eins früh stirbt. Die weiteren sind: Eva Maria
Hornberger *19.1.1877 +23.2.1952 heiratet am 7.5.1903 Georg Bohnet von
Obermusbach, Rosine Hornberger *6.1.1880 +26.7.1949 heiratet am
28.4.1904 in Herzogsweiler Peter Hindennach, Bauer und Wirt, Katharine
Hornberger *26.6.1881 +1.2.1924 heiratet in Böffingen am 22.2.1921
Karl Zinn, Landwirt.
Der Hof wird um 1854 an Friedrich Kübler und
Konsorten verkauft.
Friedrich Kübler verkauft den Hof 1856 weiter an
Johannes Schmid UM75c.
Johannes Schmid, Bauer, UM11c, *6.5.1832 +11.6.1882
durch Selbstmord heiratet am 4.9.1856 Anna Maria Hofer, OM66c,
*1.4.1832 in OM 25.10.1873. Sie haben 3 Kinder: Johann Martin
Schmid *30.4.1857, siehe unten, heiratet 1886 die
Kronenwirtin A. M. Walter in Dietersweiler, Barbara Schmid
*18.7.1862, siehe unten, Christina Schmid *25.11.1866
heiratet 1892 Weißer, Wahner in UM.
Der Sohn Johann Martin Schmid übernimmt den Hof 1882.
Johann Martin Schmid *30.4.1857 heiratet 1886 die
Kronenwirtin A. M. Walter in Dietersweiler. Johann Martin verkauft den
Hof im Kaufjahr 1882 weiter an den Schwager Friedrich Georg
Hornberger.
Friedrich Georg Hornberger, Bauer, FRUM167, *15.7.1856 in
Hallwangen +4.5.1926 heiratet am 28.9.1882 Barbara Schmid *18.7.1862
+22.6.1944. Seine Eltern sind Johann Adam Hornberger, Bauer in
Hallwangen und Christine Springmann. Sie stammt aus Haus Nr. 14. Sie
haben 9 Kinder, von denen eins früh stirbt. Die anderen sind: Johann
Georg Hornberger *24.9.1883 +17..7.1959 heiratet am 30.7.1931 Emma
Schittenhelm von Pfalzgrafenweiler, Christine Hornberger *1.5.1885
+6.9.1953 in Freudenstadt, Friedrich Hornberger *19.1.1887 +9.2.1951
in Dornstetten heiratet am 9.2.1921 in Dornstetten Luise Weinläder,
Adam Hornberger *28.9.1888 +19.111.1970 in Freudenstadt heiratet am
27.8.1915 in Hepsisau Anna Maria Greiner, Anna Maria Hornberger
*16.10.1890 +24.3.1944, Hermann Hornberger *11.9.1895 heiratet am
10.11.1934 Maria Faist von Röth, Karoline Hornberger *21.8.1897
heiratet am 29.11.1929 Friedrich Stoll, Schneider in Untermusbach,
Pauline Hornberger *20.8.1899 heiratet am 25.7.1929 Johannes Mäder in
Durrweiler.
Im Jahr 1909 wird das Haus neu gebaut.
Friedrich Stoll, Schneider in Untermusbach, FRUM231, *1.1.1898
+20.5.1972 heiratet am 29.11.1929 Karoline Hornberger.
Seine Eltern sind:
Jakob Friedrich Stoll, Schneider, FRUM231,
UMKB1831S127) Archiv Musbach, Kaufbuch 1831, UMKB1729)
Archiv Musbach, Kaufbriefe 1729-1790, Archiv Musbach FRUMxx
Familienregister Untermusbach Band 1.
Erstellt von Hans Rehberg |