|
Im Musbacher Archiv befinden sich alte Dokumente über die
Inventuren und Erbteilungen in Untermusbach. Die ältesten
Dokumente beginnen 1677 und enden 1718. Ein weiterer Satz in
gebundener Form jedoch ohne Einband beginnt 1723. Diesen wollen wir
hier vorstellen. Ebenso wie die Ausgabe von 1677 nur die Namen der
Beteiligten, das Erstellungsdatum und die interessantesten Passagen aus
dem Original transkribiert. Weitere Abschnitte werden Kommentiert.
Unter Inventuren versteht sich die Aufnahme des Besitzstandes von
Braut und Bräutigam zum Zeitpunkt der Vermählung. Diese Inventur ist dann
auch die Grundlage bei der späteren Erbteilung beim Versterben eines
Ehepartners, da dem Überlebenden sein eingebrachtes Vermögen als Erbe
wieder Zustand. Das restliche Vermögen mußte der erbende
Ehepartner mit den Kindern teilen.
Als weitere Unterlagen sind Eventualteilungsdokumente enthalten. Die
Eventualteilung ist eine Vermögensaufnahme, die das Vermögen beim
Versterben eines Ehepartners festhielt. So wurde der Erbanteil der Kinder,
bei Weiterführung des Haushaltes durch den überlebenden Elternteil,
festgehalten.
Außerdem finden sich Realteilungsunterlagen. Die Realteilung ist die
gleichmäßige Verteilung des Erbes, nach Tod beider
Elternteile, auf die Kinder. Mit dieser Erbteilung wurden die
Bauernhöfe immer wieder verkleinert. Um diese Realteilung zu Umgehen wurde
in der Regel der Hof zu Lebzeiten der Eltern an eines der Kinder oder
Schwiegerkinder, eventuell auch Fremde, verkauft und der Gelderlös an die
Kinder verteilt. Die Eltern behielten für sich ein Leibgeding, das heißt
lebenslange kostenlose Unterkunft und Verpflegung.
|
Undermuespach
Inventarium und darauf gefolgte
würckhliche Abtheylung über
Weyl. Eva erstmals Heinrich Haintels alten
Schulthaißen, vormals Hanns Jacob Pretzingers alhier
gewesene Ehefrau, seel. Verlaßen zeitliche Vermögenschafft.
Vorgenommen in beyseyn Michael Kohlers Schultheißen und Georg Freyen
Richters, den 14. May 1723
Forderist ist zu wißen, daß obige Eva dieses zeitliche gesegnet und 2
Ehen -die erste mit Hanns Jacob Pretzinger aus welcher noch 2 Kinder
vorhanden. Die andre aber mit dem nunmahligen Wittwer beseßen, von welchem
auch 3 Kinder zugegen. Daß dannenhero nach anlaith h. frstl. Landtrechtens
gegenwärttige Inventur vorgenommen, Darauff eine Rechtl. Abtheylung
getroffen und so ferners in Sachen procedirt worden, wie hirnach in
meherem zu sehen.
Und praesentiren sich folgende Haeredes:
1. Der hinterbliebene Wittwer Heinrich Haintel
Kinder aus 1 ter Ehe:
2. Johannes Pretzinger Verburgerter zue Hallwangen
praesens.
3. Christina, Hanns Jerg Braun Burger zue
Freüdenstatt Ehefrau, somit solch Ihrem curtore legitimo praesens
dar.
Kinder aus 2 ter Ehe
4. Anna, Martin Kugler zue Glatten Eheweib, beede
praesentes.
5. Weyl. Hanns Martin Haintel geweßenen Burgers
allhier hinterlaßenes Kind, Nahmens Hanns Martin 6. Jahr alt, desen
obrigkeithl. constituirter Pfleeger H. Brgstr. Johann David Voltz, dießem
Actui angewohnt.
6. David Haintel Verburgerter alhier zue
Untermuespach.
Welche sambtl. Erben zue getreüer Anzaig sowohl deß würckhlich
vorhandenen Vermögens als auch deßen sodie Verheüratheten Kinder zue
Heürathsguth, Aussteür und sonsten empfangen, ernstl. erinnert und darauf
Verhandglübdet word.
Folgt hierauf das Inventarium:
Der verstorbenen Frau seel. Klaider, Leinwand, Bettgewandt,
Kupfergeschürr, Schreinwerckh, Höltzingeschürr, Faß- und Bandgeschürr,
gem. Hausrath, Vieh, Kuchenveißen, Früchten - Summa Vahrnuß 82 f 26
kr.
Activa bey
Dem Hofbesitzer Michael Frey welcher noch den
Kauffbrieff zu bezahlen gehabt - 925 f.
Desgleichs noch einem selbigen angehengt Vergleich wegen gelagter
Laesion des gekauften Hoffguths - 135 f.
uuma 1060 f.
Darn folgendes bezahlt worden, die angedingte paarschaft - 200
f.
Mit Heürathgueth wegen deßen Ehe Antecaessonis Hanns Martin Haintel
abgezogen - 152 f.
Auf Verheürathund David Haintels nach dem Kauffbrief - 75 f.
Jenige bey Gericht zu Dornstetten über den Kauffschilling noch
weithers bezahlt Vergleichener - 135 f.
Jahrzühler auf den Mayentag 1716, 1717, 18, 19, 20, 21, 1722 a 15 -
105 f.
Summa 627 f.
Michael Freyh. Verbleibt also noch Er Frey schuldig - 433 f.
Daran auf den Mayentag 1723 verfallen - 15 f
und gefallen noch solchergestalten bis zue völliger Bezahlung - 418
f.
Sumarum Vermögen 515 f 26 kr.
Zu bezahlende Schulden - Passiva
Verwaltung Dornstetten 12 f
Johannes Koch 3 f 44 kr
Jaseph Keckh 1 f 36 kr
Johannes Schneider 28 kr
Philipp Jacob Schweickhle 10 kr
dem Hürth 19 kr 3 H,
den beeden noch in vivis seyenden Kindern erster Ehe gebührt nach der
den 20 ten Marty 1683 auf absterben Ihres Vatters
Jacob Pretzinger seel. getroffen Dato aber revidirts
Eventualabtheylung und zwar den
Johannes:
Vätterliches - 123 f 9 kr 50 H
Brüderliches - 41 f 3 kr 2 H
und noch weiters Vermögen Vorhanden Theyzettels de Dato 5.
May 1694 auf absterben der Großmutter Margaretha, Christ
Pretzinger salhier hinterbliebene Wittib an 299 f 19 kr ererbten
Achnaguth zuem 3. Theyl - 99 f 46 kr 2 H.
und dann an soviel diß verstorbenen Bruders Michael gehörig geweßen
ohne Guth auch 1/3 tel - 33 f 15 kr 2 H.
Summa 297 f 14 kr 4 H.
Daran er bey deßen Verheürathung in der ersten Ehe erhalten - 150
f,
ferner mit 5 Duplonen a 7 f 30 kr - 37 f 30 kr.
So dann durch die seel. Mutter wiewohl er 8 f 14 kr solche dero
selbst in Handen zuhaben tisputirlich machen will doch aber dergl. soll
laß - 70 f 4 kr.
Summa 257 f 44 kr
Gebührt also dem selbst noch an seiner Forderung - 39 f 30 kr.
So gebührt auch der Tochter Christina wie bey dem Bruder specificirt
297 f 14 kr 4 H.
Davon sie vermög der den 11. Augl. 1707 zue Freüdenstatt errichtete
Inventur erhalt - 271 f 23 kr.
Verbleibt also Ihro noch - 25 f 51 kr 4 H.
Summa Pahsivoum 83 f 39 kr 1 H.
Über Abzug deren Verbleibt noch 44 f 30 kr 5 H.
A.d.R.: Es folgen weiter 18 Seiten Vermögensaufteilung.
Actum d. 1. July
1724
Undermuespach
Inventarium und darauff getroffene
Real-Abtheylung über
Weyl. Anna Maria, Michael Freyen bürgerlichen
Innwohners daselbsten, verstorbener Ehefrau seel. hinterlaßner zeitlicher
Vermögenschafft.
Vorgenommen in beyseyn Michael Kohlers Schultheißen.
Wobey forderist zue Nachricht dienet, daß oberwehrte Anna Maria vor
ungeföhr 6 Wochen dieses Zeitliche mit dem Ewigen verwechselt, Zeith Ihres
Lebens aber 2 Ehen, die erste mit Hanns Martin Haintel
seel. mit danne Sie nicht mehr als ein Kind sonach bey Leben erzeügt. Die
andere aber mit dem nunmaligen Wittwer Michael Frey
beseßen. In dießer letsten Ehe aber 5 Kinder wovon 2 vor Ihro verstorben,
gebohren, dahero zue Erben Ihres Verlaßthumbs nach sich gelaßen.
1. den Viduum, Michael Freyhen
Kinder aus erster Ehe
2. Hanns Martin 8. Jahr alt, deßen vorhin
Waysengerichte constitiurter Pfleger H. Johann David Voltz ist, weil aber
derselbe abweßens warr, hatte deßen Stelle der Großvatter Heinrich Haintel
vertretten und wurde zue einem Pfleger neben Ihme Haintel, Michael Müller
vogramt. verhandglübdet.
Aus letster Ehe
3. Hanns Jerg , 7 Jahr alt
4. Michael , 5 Jahr
5. Anna Maria , 2 Jahr
Ligenschaft
Eine Behausung und Hofraithen mitsamt dem Speicher und Schopf unden
im Dorf, zwischen der Straß und dem Gartten stoßend - 150 f.
Summa Ligenschaft mit Äcker 1833 f 45 kr.
Darunter der dißjährige Nutzen an Früchten, Futter, Hanf, Flachs,
Krautt und Rüben auch Tung begriffen, mit 154 f 45 kr.
Wäre also über Abzug deren das Haus und Guth leer angeschlagen umb
1669 f.
Paar Geltt o f.
Summe Vahrnus 314 f 37 kr
Summarum gantzen Vermögen 2148 f 22 kr.
Hierauff stehen Schulden zu bezahlen dem vorigem Hofbesitzer Heinrich
Haintel wegen abgekauften Hofgut: 489 f 12 kr 4.
Unterschriften
Vogt zue Dornstetten J. Bühler
Schultheiß und Waysenrichter Michael Kohler,
Wittwer Georg Frey
Pfleger Heinrich Haintel, Michael Müller, Johannis Koch, Mattheus
Armbruster
Zusatz:
Hierauff wäre zwar zue würckhlichen Verweisung zu schreiten und der
Defunctoe Kind erster Ehe um deßen Vatter- und Mütterlichs
Verfangenschafft abzuförttigen geweßen. Es hat sich aber der Stiefvatter
mit sein deß Kinds umsmahligen Pfleger, mit Vogtamt und
Wayßenrichterlichen genehm Haltung dahier verglichen, daß Er der Wittib
die völligs Ligenschaft und Vahrnus, Behaußung behaltend dargegen nicht
allein das alte Kind in notthürfftiger Kleydung und Nahrung noch vier Jahr
lang beständig underhalten, selbiges bis es wohl lesen und schreiben kann,
zuer Schule schickhen und mithin wie sein aigen Kind tractiren, sondern
auch demselben seiner Gebührnus Vatter- und Mütterlichen Gueths welches
sich wie hirüb zuesehen adt zweyhundert zwantzig sechs Gulden, 27 kr. 3 H.
belauffet, auf den Mayentag 1725 entweder paar zue bezahlen oder aber von
dato an richtig verzinßen sollen. Womithinn er deß Kinds Pfleger Ihre
praetension Ihren Pflegling adt die Ligenschaft und die Ihnr an denen zue
bezahlen seyende Jahrzähler Betrefende Gebühr zue verweißen fallen
laßen.
Waß hinngegen dem Kind von deßen Großmutter Heinrich Haintels Weib an
Jahrzählern wie solche bey dießer theylen unter denen Cassivis in
Vermögensabzug gekommen, die sollen adt die bestimmte Zeith von dem
jeedesmahligen Besitzer des Gueths jeederzeith richtig abgetragen
werden.
Undermuespach
Zuebringens Inventarium
besaagend
Was Andreas Rempp, Wagner und deßen Weib
Anna Maria weyl. Georg Plöchlens seel. hinterlaßene
Tochter, einander zu und in die Ehe gebracht haben.
Beschrieben in beyseyn Schultheißen Michael Kohlers und Jerg Freyen,
Verordneten Inventirers und Wayßenrichters.
Zue wißen, daß obberührte Eheleüth schon vor 12 Jahren sich zusamen
verheürathet.Er der Mann aber zurvor auch schon eine Ehe mit
Ludwig Bergers seel. Tochter zue Gröndel beseßen, welche
aber ohne Kinder von Ihme abgestorben. Bey deßen Ziten alß gegenwärttiger
Verehrlichung aber das Inventiren aus seinen Ursachen unterblieben. Dahero
dergleichen annoch hier Mann verzichtet und deren zuesamen
gebrachtes Vermögen so genau möglichst untersucht, da sich dann auf
vorherig von beeden theilen abgelegts Handtreü an Aydes Statt, daßelbe
folgender gestalten ergeben:
Folgt nun erstlichen, des
Manns Zuebringen
Paar Geltt
Auf abersterben deßen ersten Weibs Ludwig Bergers Tochter zue Gröndel
hat derselbe durch Vergleich gegen abtritt samtl. vorhanden geweßener
Ligenschaft, Vahrnus pp an dergleichen paar erhalten - 18 f.
Summa Manns Allati: 151 f 30 kr.
Weibs Zuebringen
Paar Geltt 0 f.
Kleyder 4 f 57 kr.
Suma Weibs Zuebringen 4 f 57 kr.
A.d.R.: Kein Datum
Undermuespach
Zuebringens Inventarium
besaagend
Waß Martin Würffelen (Würffelin) und sein Weib
Barbara, Hanns Schittenhelmen Tochter allhier zusamen
gebracht.
beschrieben in beysey Schultheißen Michael Kohlers und Jerg Freyhen
verordneten Inventirers allhier.
Des Manns Allatam ist:
Paar Gelt 0 f.
Kleyder und Schreinwerckh 4 f.
Summa Manns Beybringen 4 f.
Weibs Zuebringen
Paar Geltt
Von deren Eltern empfinge sie zue Heürathgueth 0 f.
Kleyder, Bettgewandt, Leinwandt und Schreinwerckh 12 f 15 kr.
Summa Weibs Allati 12 f 15 kr.
Summarum beeder Allatorum 16 f 15 kr.
A.d.R.: Kein Datum
Undermuespach
Zuebringens Inventarium
besaagend
Waß Jerg Haußmann und deßen Weib Maria
Clevina, Hannß Jerg Lutz Schmiden Tochter allhier zuesamen
gebracht.
Beschriben in beyseyn Michael Kohlers Schulthaißen und Jerg
Freyhen Inventirers dahier.
Folgt nundes Manns Zuebringen:
Paar Geltt
Von deßen Eltern hat derselbe zue Heürathgueth empfangen 0 f.
Aigenes Paar Geltt:
Derselbe hat zwar ein zimliches mit Dienen vor sich erspahrt, aber
von seinen Eltern nach und nach vor Ihn eingenommen worden. Es wolten Ihm
aber dieselbe weiter nicht eingestehen, alß 10 f, welche der Mann am
Kaufschilling des von seinem Schwager Benedict Masten an sich erhandleten
Güethlens abgezogen, daß also hirhero käme 10 f.
Manns Kleyder 11 f 40 kr.
Summa Manns Zuebringen 21 f 40 kr.
Weibs Zuebringen
Paar Geltt
Erhielte sie von Ihren gel. Eltern zue Heürathgueth Paar 20 f.
Kleyder und Hausrat 35 f 2 kr.
Summa Weibs Allato 55 f 2 kr.
Summarum beeder Allatorum 76 f 42 kr.
A.d.R.: Kein Datum, Vorname der Frau auch Cleophae geschrieben, siehe
unten.
Seite 33b
Undermuespach
Inventarium und
Eventualabtheylungs-Vergleich über
Weyl. Cleophae, Jerg Haußmann, Burgerlichen Innwohners zue
Untermuespach geweßenen Eheweib hinterlaßen zeithl. Vermögenschaft.
Vorgenommen in beyseyn Schulthaißen Michael Kohlers als verordneten
Wayßenrichters.
Forderist wird gemeldet, daß obige Cleophae vor ohngefähr
Wochen zeithlichen Todtes verblichen, mit Ihrem nunmahligen Wittwer aber
länger nicht als 3/4 Jahr im Ehestand gelebt und mithin zue Erben
verlaßen.
1. denViduum Jerg Haußmann
Kinder
1. Hanns Jerg, deßen Pfleger Hannß Jerg Harttmann beywesend
war.
Hierauff wurde nach anlaidt hochfürstl. Löbl. Landrechtens folgende
Inventur vorgenommen und eine Event-abtheyl. getroffen, nachgehends aber
wir in fine zur sehren die Sach folgender gestalten verglichen worden; Der
Wittwer ist die Sach behörig getreulich anzuzeigen, Verhandgelübdt worden;
folgt nun das Inventarium:
Ligenschaft: 0
Paar Geltt: 0
Vahrnus: Mamiß Kleyder - 11 f 40 x
Bettwerks - 24 f 20 x
Leinwand - 8 f 17 x
Schreinwerks - 2 f
Eyßer Kidchen Geschürr - 30 x
Summa Vahrnus - 46 f 47 x
Einnemmende Schulden
Des Vidui Schwagern Benedict Mast, so derselbe lauth Zubringens
Inventarii bey denen Bauern nach und nach an deßen Seegerlohn eingenommen,
und Ihme an dem Güethlenskuff abziehen zue laßen, versprochen weil aber Er
Vidnus solchen Kauff bey absterben deß Weibs wider aufgekündet, als hat Er
Mast hierherzue ersezen - 10 f.
Die Schwieger Eltern Hanns Jerg Lutzer seyend so sie Ihrer
verstorbenem Tochter des Vidui an paaren Geltt zue geben, versprochen,
noch schuldig - 20 f.
Die auff die Defunotam gegangene Funeralia seyend hier auch zuem
Vermögen zueschlagen welche sich beloffen auff - 3 f.
Summa Activorum - 33 f
Summarum gantzen Vermögens - 79 f 42 x.
Hierauf stehen Schuldenn zue zahlen - 3 f 28 x.
Solchs von dem Vermögen Defalcirt bleibt noch - 76 f 14 x.
....
Hierauff nun haben der Defunota Eltern Hanns Jerg Lutzer und sein
Weib und der Vidnus nebst des Kindspfleger Hanns erg Hardtmann dahier
verglichen, daß es bey dems so die Defunota auff Ihrem Sterb- und
Todtenbett in Beyseyn Herrn Pfarrer Mr. Reihen wegen Ihres noch kleinen
verlaßenden Kinds desponiert, wie ohngeändertes Verbleiben haben solle,
Nefac?: Ermelt der Defunota Eltern wollen besagt Ihr verlaßenes Kind
Nahmens Hanns erg von nun an zue sich nehmen, selbiges so lang mir Eßen
und Trinckhen auch nothdürftiger Kleydung versehen, nicht weniger in die
Schul schickhen, biß es zue Erlernung eines Handwerckhs tüchtig seyn wird,
so dann solches ein ehrliches Handwrckh erlernen laßen, die hierinnen
Specificirte beede Rauch- und Leibfahl auch überig Schulden auff sich
beyden und bezahlen, von welchem allen aber Ihme dem Enckhelen auff
erfolgenden fall das geringste anrechnen, undern Ihme deßen anerstorben
mütterliche Verfangenschafft ohne einigen Heller abzud zue seiner Zeit
raichen, wie sie dann solche mit deren bereits besizenden Güthlen
verpfändert haben wollen, Von deßen Jeedes mahligen besozern dann auch
nicht nur solche Mütterl. Gueth zue erheben stehen, sondern auch auff etwa
absterben dießer Großeltern das Kind hierübiger gestalten verpflergt und
unterhalten werden solle, bis und dann es sein Stückhlen Brod selbst zue
verdienen im Stande ist.
Hiengegen Sie die Großeltern solch der Defunota Verlaßenschaft völlig
zue Handen nemmen, Er Vidnus aber, außer deme so Er hierhero bracht,
nichts Erben oder erheben solle, fals auch dießes Kind über kurz oder lang
sterben würde, deßen hirübige Mütterl. Verfangenschafft die Großeltern
einzig und allein an sich ziehen, und Er der Vatter als nunmaliger Vidnus
davon gänzlich ausgeschloßen seyn solle, worüber aber Sie die
Schwiegereltern Ihme den Verwittibten Tochtermann versprochen, demselnen
noch zuem Überfluß und angedenckhen machen zue laßen, 2 Hemden, 1
paar Hosen, 1 paar leine Strümpfe, deßgleichen Tuch zue einem Küttel
zue geben; welch alles dann hiermit mit der Interefrenten allerseithigem
Zuefriedenheit also verglichen und beschloßen worden, in Urkund folgender
Unterschriften, den 22ten Febr. 1724
Pfarrer zue Gröndel M. Johann Martin Reisf., Geschworener Statt und
Amts Vogt. Johann David Bühler, Resped. Schwöhr und Vatter Vor sich und
sein Weib Hannß Jerg Lutzer, Schulthaiß als Wayßenrichter Michael Kohler,
des Kinds Pfleger Sein Zaichen X, Vidnus und sein Vatter Jerg
Haußmann, Jacob Haußmann
Seite 37b
Undermuespach
Inventarium
besagend
Waß Michael Frey und seiner Haußfrau Magdalena, weyl. Michael
Burckhart, seel. Tochter zue Hallwangen, bey deßen andermaligen
Verheürathung zuesamen gebracht haben.
Beschrieben in Beyseyn, Schultheißen Michael Kohlers und Jerg Freyen,
Verordneter Inventierer und Wayßenrichters dahier.
Randbemerkung: Nachstehende Liegenschaft wurde vom Waysenrichter in
dem Anschlag gelassen, der beim Absterben des ersten Weibs, vor einem
viertel Jahr veranschlagt wurde.
Gebäude und Felder - 1708 f 30 x
Paar Geltt: - 0 Varnus: - 437 f
Einnehmende Schulden: - 14 f
Summarium gantzes Vermögen: - 2159 f 35 x
Hingegen Schulden zu bezahlen:
Johannes Pretzinger an Hoff-Jahreszihlen von Mayentag 1724 biß
1741 jeedesmal an 15. - 7 f, thl. 126 f,
1742 - 13 f 14 x 2 H
1743 - 33 x 2 H
Summe 139 f 47 x 4 H
Zue Freudenstatt an Jahreszihlen - Summe 126 f.
Dem aus erster Ehe erzihlten Kind Martin Haintel deßgleichen
Jahreszihlen von deßen Großmutter Ererbt auf den Mayentag in Summe -
92 f 51 x.
So gebührt auch hirübigem Kind Hannß Martin ferner anerstorben
Vatter- und Mütterliche Verfangenschaftt Vermögens auff absterben seiner
Mutter Anna Maria den 1ten July ex. fagg. 1724 getroffenden Abtheylung -
226 f 27 x 3 H.
Es folgen noch weitere Pasiva.
Summa samtlichen Lahsooram - 971 f 29 x 5 H.
Hierüber bleib noch, so vor Sein Freyhen Zuebringen zue halten - 1188
f 5 x 1 H.
Abzüglich der Ansprüche der 2 Kinder aus erster Ehe mit - 284 f 8 x 1
H ergibt sich ein Mannsaigenthum von 903 f 7 x.
Suma Weibszuebringen - 172 f 17 x 1 H.
Den 5ten Xbris 1724
Seite 49b
Undermuespach
Inventarium
besagend
Was Michael Frey und seine Haußfrauen Magdalena, weyl. Michel
Burckhart seel. Tochter zue Hallwangen bey desen andermahlen Verheurathung
zuesamen gebracht haben.
Anmerkung: Inhalt wie oben beschrieben nochmal aufgeführt. Grund
nicht bekannt.
Seite 66
Undermuespach
Inventarium und Vätterliche
Abtheylungsberechnung über
Weyl. Hanns Winter seel. burgerlichen Innwohners allhier
hinterlaßenen zeitlichen Vermögens Substanz.
Beschrieben den 5 tn. xbris 1724 in beyseyn Schulthaißen Michael
Kohler und erg Freyhen, Verordneter Inventirer alhier.
Forderist ist zue wisssen, daß obiger Wintter schon vor 3 Jahren
zeitlichen todtes Verblichen, beedetheyl. vohero auch schon ein Ehestand
gelobet von welchem er der Mann keines: Sie daß Weib aber 2 Kinder in
diese Ehe gebracht hingegen Sie beede in hoc Matrimonio 3 Kinder wovon daß
eine gleich in 10 tagen nach dessen gebührt, gleich wieder gestorben, mit
ein anderir zeügt und geboren, Zwischen welch beederley Kinder aber von
Jahren denen Eltern einerley gleich Kind hatt gemacht worden daß also diß
halß hier kein unterschied zue gebrauchen, sondern vor würliche Erben zue
halten.
1. Die Wittib, Anna Wintterin Kinder Erster Ehe
2. Hanß Jerg Harttmann Verburckerter alhier
3. Anna, mit Martin Neberg? (Scheurer) Müller zue Berneck
Verheurathet gewesen und langstens verstorben, welche aber 3 Kinder,
Nahmens Hanß Jerg, Annam. Chatharinam und Salomeam hinerlassen,
4. Jacob Winter Verburgerter und Schuhmacher zue Straßburg,
5. Niclaus Wintter, Verburgerter zue Lombach Alpürspacher amts,
dahero dem frstl. Wirtgbl. Landrechten gemäß, daß noch vorhandene
Vermögen hirnach ferentirt und darauf hirnach folgende Eventualabtheylung
getroffen worden.
Varnuß der Wittib Kleyder
würden weilen solche gar schlecht und von gantz keinen werth,
zuemahlen dero voraußseyn, hirzue inventiren vor ohnnöthig geachtet, daß
also hirfirs kommt - 0.
Bettgewandt - 1 f 38 x.
Mössingeschitt - 8 x
Kupfergeschirr - 20 x
Pfannen - 46 x
Schreinwerckh - 41 x
gem. Hausrath - 1 f 1 x
Vich, eine Kueh - 12 f
Früchten - 2 f 16 x
Summa Vahrnuß - 32 f 5 x
Einnehmende Schulden
Bey dem Sohn Hanß Jerg Harttmann wegen an sich erkaufften güthlens
ist zue erheben gestanden - 550 f.
Hingegen haben in die Ehe gebrocht
1. Der Defuntus Vermög der bey dieser Verheurathung errichteten
Zuebringens Inventar de dato 18te Febr. 1698 - 227 f 34 x.
2. Die Vidua Inhalt obbesorgter Inventur - 290 f 17 x
....
Der aus erster Ehe erzeugter Sohn Jacob Wintter zu Straßburg erhielt
bey seiner Verheurathung wie obern dessen Schwester von dem bred 50 f und
von den Eltern 50 f, also 100 f.
Undermuespach
Actum den 19 ten xbr
1722
Inventarium und
Schuldenbeschreibung über
Johann Wilhelm Schittenhelm bürgerl. Innwohners dahier vom active all
pohsive besitzendes Vermögen.
Nachdem es mit ihme Schittenhelm Burger. so weith gekommen daß man
die laufende Steürenvon ihm wider heraus zue bringen Vermöchten auch
andern deßen Creditorbur keine Obrigkeiths. Hülf mehr leisten können
anderst man greift dann deßen im besiz habendes güthlen welches aber
samtl.
Als wurde Vogtamtl. anbefehlen bey ihme Schittenhelmen eine Vermögens
Untersuchung vorzunemmen innmaßen dann solche folgert wie unterschiedlich
hirnach zuesehen.
In prohentia.
Michael Kohlers Schultheißen und Georg Freyen Richters
daselbsten.
Liegenschaft
Gebäud
Eine Behausung Stallung und übrige deßen Zubehörd in der hindern Gaß
oben im Dorf zwischen Georg Freyen und dem Allmandweeg, gibt der Kelleray
Dornstetten jährlich Rauch und Waldhabern 3 f s. item 1 altes und unges
Huhn - 30 f.
....
Summa Liegenschaft - 177 f 30 x.
Summa Fahrnuß - 26 f 25 x
Activa - 1 f 30 x
Summarum Vermögen 204 f 55 x
Pahsiva
Dem Burgermeister Amt alhier Steüer biß hirher gerechnet, bis Georgii
1725 zuesammen - 27 f 31 x 3 H.
Amtspfleger Hr. Johann Adam Schweikle vor Frucht - 4 f 52 x
H. Bruster "Ramry" Gännßlen vor Brod - 38 x
Friedrich Stöhr, deßgleichen - 44 x
H. Bruster Mattheo Aran Bruster Unzehrtes - 36 x
Adam Renner vor ? - 16 x
Sebastian Schweickle vor Fleisch - 17 x
Tobia Bube vor corn - 9 x 3 H
Dem Hospital zu Dornstetten in 2 Posten Unzinnßl. Capital - 40
f
Urfalerner Zinnß davon biß Martini 1724 und Lichtmeß 1725 - 4 f 5
x
Zinnß Prarato außer 25 f von Martini 1724 biß Jacoby 1725 an 1 f 15 x
- 57 x
Ferner aus 15 f von Lichtmeß 1725 an biß acobi e Jahr - 22 x 3 H. - 1
f 19 x 3 H.
Dem Heyl. zu Obermußbach Verzinnßl. Capital - 20 f
Verfallener Zinnß biß acobi 1722 - 12 f
prorato - 30 x - 12 f 30 x
Dem Heyligen zu Grödel Cap. - 30 f
Zinnß hirauß biß Martini 1724 samtl. 1 f 26 x preßgeldt - 6 f 20
x
Zinnß Prorato an 1 f 30 x von Martini 1724 biß Jacobi 1725 3/4 Jahr -
1 f 7 x
Jerg Haußmann 2 jährigen Seegerlohn - 2 f 20 x
Conrad Stöhr Schulthaißen zu Schopfloch vor geliehene - 3 f
Christian Weißer daselbsten vor Frucht - 2 f 30 x
Mattheuß Hofer zu Obermusbach so selbiger in einem Ackerhandel
hergegeben - 7 f 30 x
Hannß Jacob Scholz zu Gröndel vor Brod - 2 f
selbsten von Bestand Vieh herrührend - 5 f
H. Burgermeister und Handelsmann Wölppern in der Freudenstatt vor
Frucht - 1 f 12 x 3 H
Hannß Jerg Rindfueßen Wührtn daselbsten - 16x
Dem Theubuß Becken zu Freudenstatt vor Brod - 16 x
Michel Gebrolen? Weberlohn - 3 f
Samuel Rennern Wührten alda - 7 f
Michel Müller alhier Seegmühlinkosten - 4 x
Jen die Stoll Schreiberey von Begreiffung gegenwärttiger Inventur auf
zugebrachten Tag in Weg Zährung und Taglohn - 1 f 20 x
Roßlohn und Fütterung - 36 x
Vor 6 Außschreiben und Amt die machende Forderungen anzugeben - 18
x
Die Inventur einzuschreiben 11 fol. a 2 x - 22 x
auf großpappiger zum fürstl. R. Rath abzuschreiben a 2 x - 22 x
Den U. Bericht hierunder - 15 x
wegen aufschlagung der Flecken Spital und Grönthaler Heyligen
Rechnung um die Außstände darauß ? zukommen, auch der Zubringens Inventur
1 Tag - 30 sx
Schulthaißen und Richtern anzurechnen 1 Tag - 1 f
H. Johann Adam Rauser Gastmeistern aus dem Kniebiß verbrieftes
Capital - 10 f
Verfallener Zinnß auf Martini 1718-19-20-21-et 1722 - 2 f 30 x Summa
12 f 30 x
Furo? demselben eroft. Schuldbuchs und desen aigener Unterschrift
nach und nach geliehen von 17ten Maii 1719 zuesammen ? - 23 f 57 x 3
H
nach die Hand im April 1720 paar - 3 f
den 15ten April 1720 ihme zu Wittlensweyler paar - 6f
Im Juli 1721 - 1 f 12 x
Zu Pfalzgrafenweyler paar - 12 x
wegen Vorspahn so Er empfangen - 18 x
Auf Vieh so ihme Rauscher gestolen so zaiget Verlust so wie Vornen
zue sehen - 4 f davon es ihme die Helftin Tailt mit - 2 f
Summa 36 f 39 x 3 H
Über Abzug ihme schuldige 30 x aber verbleibt noch - 36 f 9 x 3
H.
Des Weibs Allatum besteht nach einer den 23en Augt. 1699 errichteten
Inventur - 53 f 20 x
Summa Pahsivorum, also Schulden - 289 f 5 x 3 H.
Mag also das Vermögen diese Schulden zu bezahlen nicht zulangen umb -
84 f 10 x 3 H.
Also verwiesenworden zue seyen hirmit beurkunden den 13ten Angl.
1725
Debitor deßen Weibs Kriegsvogt für sich und seine Orandin?
Vogt zu Dornstett oh. L. Bühler
Schultheiß zu Undermusbach Michael Kohler
Stattschreiber zu Dornstetten Schleicht
Seite 78
Undermuespach
Inventarium und Schuld
Beschreibung
Uber Michael Leix Burgerl. Innwohner daselbsten mit deßen
jetzmaligen Weib Catharina besizend zeitl. Vermögensschaft.
Vorgenommen den 30. April 1729 in beyseyn Johannes Kochen
Schulthaißen Michel Kohler und Michel Müllerbeede des gerichts
daselbsten.
Er Leix ist einiger Zeith hero in solchen Schuld Last gerathen, daß
der angebrachten Executionen ungeachtet von ihme weeder Steüren noch
andere Herrschaftl. Geldter viel weniger die privat Schulden, ohne Angriff
der Liegenschaft mehr herauß zubringen gewesen, deßwegen dato auf
Vogtamtl. ertheylten Befehl eine Untersuchung seiner Vermögens quam?
active tampahsive? vorgenommen, Er Leix aber solches gebührend anzuzaigen
nachtruchlich erinnert und deßwegen in gelübt genommen worden.
Und zwar Bestund Forderist dessen Liegenschaft in folgendem:
Liegenschaft
Eine altte gar Baufällige Behausung mit einer darin gebauten Scheüren
und ganz besondren Speicher zwischen seinem Aigenthuml. Gartten und der
Straß gelegen, gibt Rauch und Waldhabern 1 f, 1 alte und 1 unge Huen - 100
f.
Summa Liegenschaft 690 f
Vorstehende ganze Liegenschaft nebst dem hiernach durchgestrichenen
Frucht- und Bauerngeschirr ist nach 3. mahligen Verruffen lauth Kaufzettel
an Hannß Michel Kübler verkaufft worden um 550 f.
Summa Fahrnuß - 49 f 11 x
Activa - 0.
Summarum ganzen Vermögens - 599 f 11 x.
Zu zahlende Schulden
Summa Pahsivonum 1095 f 19 x.
Mag also das Vermögen nicht zuraichen um 336 f 10 x.
Unterschriften
Seite 86
Untermuspach
Inventarium und darauff getroffen
würckliche Abtheylung über
weyl. Michael Kohler gewesenen alten Schultheißen und Leibgedingers
daselbsten hinterlaßen zeitlichen Vermögenschaft.
Vorgenommen den 20 ten Febr. 1733 in beyseyn Herrn Vogten Johann
Christoph Bühler, Schultheißen Johannes Kohler und Michael Müller des
Gerichts als verordneter Theyl und Wayßenrichters.
Er Kohler hat vor 4 Wochen dieses zeithl. gesegnet und 2 Ehen
beseßen, die erste mit
Auß welcher noch 3 Kinder bey leben, und die letzte mit der
hinterbliebenen Wittib von welcher Ehe auch 5 Kinder vorhanden, mithin das
Zuerben deßen Verlaßthum zu confideriren sey.
1. Die hinterbliebene Wittib Anna Maria, deren Kriegsvogt Johannes
Koch welcher dato confimirt worden.
Kinder
2. Anna Maria, Michael Döttling auf dem Frutenhof Eheweib,
3. Jacob Kohler, 5 Jahre alt noch ledigen Standes,
4. Anna, Jacob Wintter zu Bayßingen Eheweib,
aus 2ter Ehe
5. Philipp Kohler zu Undermuspach verburgerl.
6. Michael Kohler zu Bayßingen verburgerl.
7. Catharina, Jacob Koch zu Bayßingen Eheweib
8. Hannß Jerg Kohler zu Underschwandorf Baron Kellerischen
Grafschaft,
9. Agnehsa, Jacob Schneider zu Häßelbach Eheweib
welche samtliche Kinder prohentes geweßen.
Es wurde dahero die vorhandene Vermögenschaft forderist genau
undersucht, darauf hin zwischen der Wittib deren Alt- und Jung-Kindern
eine Abtheylung vorgenommen und daraufhin in der Sach weithers procedirt
wie hirnach in mehreren ersichtlich Forderist aber samtl. Erben alles
getraulich anzuzaigen Verhandglübdt.
Folgt hirauff das Inventarium:
Liegenschaft - 124 f
Summa Fahrnuß - 93 f 48 x 3 H
Einnemmende Schulden
Den Hoff kaüfft Philipp Kohler nach dem vorhandenen Kaufbrief dd.
25ten Junii 1716 - 825 f.
Vor Vieh crafft einer besonderen Abrechnung - 65 f 30 x.
Zusammen - 890 f 30 x.
Hirraus wurden bezahlt - 384 f 18 x.
Summarum Vermögen - 602 f 6 x 3 H.
Summa Pahsiva - 21 f.
Über deren Abzug verbleiben noch 581 f 6 x 3 H.
Diese werden auf etwa 10 Seiten verteilt.
Seite 106b
Untermuspach
Inventarium und Abtheylung
über
Weyl. Anna erstmahls weyl. Christoph Harttmann von Hochdorf
Reichenbacher Amts, erstmahls aber Hannß Wintter gewesenen Burgers alhier
hinterbliebenen Wittib verlaßenen zeitl. Vermögenschaft.
Vorgenommen den 13 ten Martü 1733.
Liegenschafft - 0.
Summa Fahrnuß - 32 f 57 x.
Activa
Hannß Jerg Harttmann dem Güttlens Besizer welcher besag Kaufbrieff
schuldig worden - 550 f.
Summa Activa - 127 f 33 x.
Sumarum Vermögens - 160 f 30 x.
Summa Pahsivorum - 26 f.
Über deren Abzug verbleibt noch Vermögens: 134 f 30 x.
Es folgt die Verteilung.
Seite 116b
Untermuspach
Inventarium und darauff getroffene
Realabtheylung über
weyl. Maria erstmahls Hannß Jerg Ohnmachen Burgers und Webers zu
Hallwangen letstmahls aber Hß. Jerg Harttmann Burgers zu Untermuspach
verstorbeber Ehefrau seel. hinterlaßen zeithl. Vermögenschaft.
Vorgenommen den 9 ten et Sep. 1733.
Forderisten zur Nachricht daß Sie Anna Maria vor 5 Wochen dieses
Zeitl. gesegnet und 2 Ehen beseßen und zwar die erste mit obdachten
Ohnmachen aus welcher Hienachgesezte 4 Kinder vorhanden die letste aber
mit dem Hinterbliebenen Wittib aber ohne Kinder Seegen deßwegen sich zu
Erben fors Verlaßthum praehentiret haben:
1. Der hinterbliebene Wittwer Hannß Jerg Harttmann
Kinder auß der OhnmachischenEhe
2. Catharinam Hannß Jerg Schwarz en Burger und Weebers zu Hallwangen
Eheweib.
3. Agatham Hannß Weiser s Burger und Weeber von Egenhausen
Eheweib
4. Magdalenam --- 16 Jahr
5. Barbaram --- 14 J.
Mithin beede noch Minderährig an deren Stelle ihr Verordneter und
bestättigter Pfleger Mattheuß Wößner und Johannes Burckardt zu Hallwangen
wo diese Kinder noch verburgert verkertten.
Liegenschaft
1. Neu erbaute Behaußung auf dem Mörtzenberg zwischen ihme selbsten
und der Allmand gelegen, Vornen und Hinden wieder ihm selbst stoßend - 150
f.
Gärtten
Ein halb Tagwerk bey dem Hauß zwischen Jacob Blöchlen und der Allmand
gelegen, oben ihme selbsten und unden die Allmand stoßend - 25 f.
Summa Liegenschaft 867 f 8 x.
paar Geltt - 0.
Summa Fahrnuß - 332 f 4 x 3 H.
Summa Activa - 287 f 1 x.
Bezahlende Schulden, Summa Pahsivorum - 194 f 43 x3 H.
Über deren Abzug Verbleidt noch an Vermögen bevor - 1291 f 29 x 4
H.
Der hinterbliebener Wittwer deßen Zubringen Vermög der auf Absterben
seiner ersten Ehefrau Maria getroffenen Eventual Abtheylung bestand in -
380 f 38 x 4 H.
den 11ten Xbr 1733 Schultheiß und Wayßenrichter Johannes Stoll Michel
Müller
Erbs Interehsenten Hannß Jerg Schwartz, Hannß Weißer
Kinderpfleger Mattheus Wößner, Johannes Burchardt
des Vidiu Haußzaichen (der Wittwer konnte offensichtlich nicht
Schreiben und hat mit seinem Hauszeichen unterzeichnet).
Seite 133
Untermuspach
Inventarium und
Eventualabtheylung
weyl. Justina einer gebohrenen Frey und Johannes Koch Schultheißen,
deren hinterbliebenen Wittwers geweßen zeitl. Vermögen.
Actum den 12 April 1736
Vor ungefähr einem Jahr hat obige Inhtino Kochin dieses zeithl.
gesegnet, und folgende Erben hinterlasen.
1. Vidnum Johannes Kochen
Kinder
2. Johannehsen - 15 1/2 Jahr alt,
3. Martin - 13,
4. Magdalena - 10,
5. Johann Georg - 4,
Friederchen - 3
denen zu Pfleger wayßenrichthl. Verhandgelübdet worden Philipp Kohler
und Michel Frey, Verburgert alhier.
Alles im Beyseyen H. Waldgedings Stauen? Schulthaißen und Beaydigten
Waysenrichters Mattheuß Gäßler zu Aach, weil hier einer abgehet und Michel
Müller Wayßenrichter alhier, sodann des Vidni und deßen ezigen Weibs nebst
ihres Vatters Hannß Jerg Harttmann und der Kinderpfleger selbsten.
Liegenschaft
Eine Behausung, Scheüren, Speicher, Schopf und Hofraithin, alles an
und beyeinander mitten im Dorf zwischen seinem Gartten und de Straß
gelegen, Vornen auf die Gaß und hinden wieder ihme selbsten stoßend, gibt
Rauch und Waldhabern 3 Sri., 1 alt und junge Huen, ahstimirt - 215 f
Summa Liegenschaft - 1603 f,
davon aber ist wiederum das Leibgeding wie lang solches noch währen
mag, mit der Zeith abzuziehen.
Fahrnuß
Paar Geltt - 75 f,
Summa Fahrnuß - 633 f 44 x.
Einnehmende Schulden
In dem Rumpfisch und Rothfischen Lager hat Vidnus diesen Sommer mit
Einnehmen und Außgeben Fourage und und anderen Bestellungen 97. Täg
zugebracht davon aber hat das ezige Weib etwas zu gandiren weilen nun noch
ziemlich unrichtig ob etwas davon bekommen wird oder nicht, so wird
solches der Zeith nach außgesezt.
Summarum ganzen Vermögens - 2236 f 44 x
Pahsiva, Ausgebende Schulden Summa - 126 f 35 x
Überdem Abzug verbleibt noch Vermögens übrig: 2110 f 9 x.
Verteilung und Unterschriften
Seite147
Untermuspach
Inventarium und Eventual Abtheylung
über
Weyl. Jerg Haußmann seel. gewesenen Burgers und Taglöhner daselbsten
und seines Weibs Anna Catharina zeithl. Vermögens Substanz.
Actum den 13 ten April 1736. Vor ungefähr 3 Jahren hat dieser
Haußmann das zeithl. mit dem ewigen verwechselt und folgende Erben nach
sich gelaßen.
1. Die Wittib Annam Catharinam
Kinder
2. Hanß Jerg - 7,
3. Hannß Michel - 5,
4. Annam - 4.
Denen zu Pflegern wayßenrichtl. verordnet und darauf verhandgelübdt
worden Hannß Jerg Hardtmann und Philipp Kohler.
Liegenschaft
Eine Behausung ohne Speucher mitten im Dorf zwischen der Straß und
dem Bach gelegen, Vornen wieder die Straß und hinden dem Allmand Weeg gibt
4 Sch. Rauch und Waldhaber, 1 Alt und Junge Huen. Astim. - 45 f.
Summa Liegenschaft - 177 f 30 x
Fahrnuß
Paar Geldt - 0,
Summa 76 f 7 x
Summarum ganzen Vermögen - 259 f 37 x
Pahsiva, zu zahlende Schulden - 67 f 30 x
Über den Abzug verbleibt noch Vermögen übrig: 192 f 7 x.
Es erfogt eine besondere Berechnung, da sich die Wittwe nach
Hochdorf, Amt Reichenbach wieder verheiratet hat.
Seite 153
Untermuspach
Inventarium
über
Johannes Harttmann burgerlichen Innwohners daselbsten und deßen
Eheweib Susanna, Michel Ziflen sel. hinterlaßenen Tochter zusamen gebracht
zeithl. Vermögenschaft.
Actum den 15. Juni 1737.
Diese beede Eheleuth haben schon vor geraumer Zeit aigene Haushaltung
angefangen dahero deren Beybringen untersucht und folgendermaßen erfunden
worden.
Manns Beibringen Summa 347 f 8 x 3 H.
Summarum Weibs Allati 379 f 11 x 3 H.
Vorstehende Verhandlung attestieren den 15. uni 1737
Schulthaiß
Seite 154b
Untermuspach
Inventarium
Jg. Michel Müller, burgerl. Innwohners daselbsten und deßen Eheweib
Anna Maria, Hanns Michel Kübler Beerenwürths zu Loßburg zusamen gebracht
zeithl. Vermögenschaft.
Actum den 14 Junii 1737.
Manns Beybringen
Deßen gel. Vatter Alt Michel Müller hat ihme im Kauf an Paarem Geldt
nachgesehen 400 f.
Paar Gelt, anderten Geldt - 1 f.
Summa 453 f 42 x
Weibs Beybringen
Deren gel. Vatter Michel Kübler zu Loßburg hat derselben zum
Heürathguth gegeben - 400 f.
Summa Manns Allati - 574 f 58 x.
Summarum beeder Allatorum - 1028 f 40 x
Wobey nachrüchtlich angefügt wird, daß der Marita Mutter die diesro
Inventur beygewohnt, begehrt der Zeit keinen Unterschied zwischen dem
aigenem und dem Heurathguth zuemachen, in dener Sie nicht wiße was deren
andern Verheüratheten Kindern zu Heürathguth oder Außsteuer angerechnet
worden, Emgegen Sie einem Kind soviel gebe als dem anderen.
Vorstehende Verhandlung nun attestiren ntsupra.
Inventier Richter Johannes Koch, Philipp Kohler.
Maritus (Ehemann) und deßen Vatter Michel Muller
Marita (Ehefrau) Kriegsvogt deren Mutter Catharina
Küblerin
Seite 159
Untermuspach
Inventarium und darauf getroffene
würckhliche Abtheylung über
weyl. Anna Maria, leztmahls Jerg Frey gewesenen burgerl. Innwohners
daselbsten hinterbliebenen Wittib Verlaßnen zeithl. Vermögenschaft.
Vorgenommen den 2. Junii 1739.
In beyseyn Schulthaißen Philipp Kohler und Richters Michel Müller als
Verordneter Theyl. und Wayßenrichter hirselbsten.
Sie Anna Maria hat vor 3 Wochen dieses zeitl. gesegnet und 3 Ehen
beseßen auß der 2ten Mutzischen annoch 2 auß der lezten Freyischen Ehe
aber 3 Kinder vorhanden, mithin sich als Erbeb paehentiren auß der mit
weyl. Hannß Muzen beseßenen Ehe:
1. Adam Mutz Schulthaißen von Glatten
2. Catharina, Hannß Michel Schaber Burger zu Glatten Eheweib
Aus der 3ten Jerg Freyen beseßenen Ehe
3. Weyl. Anna Maria weyl. Hß. Martin Haintels burgerl. Innwohners
alhir verstorbenen Eheweibs seel. hinterbliebenen 3 Kinder Nahmens Hannß
Martin Haintel, Hannß Jerg und Michel Freyen alß Enkel.
4. Magdalena, Michel Leix zu Durrweyler Eheweib.
5. Weyl. Justina, Johannes Koch alhir verstobenes Eheweibs
hinterbliebene 5 Kinder nahmens Johannnesen Martin, Magdalenam, Johann
Georgen, Friederichen.
Fahrnuß
Paar Gelldt -0.
Summa Fahrnuß - 48 f 3 x 3 H.
Activa - einzunehmende Schulden
Bey dem verstorbenen Tochtermann und Hofbesizer Johannes Koch,
welcher besag Kaufbrief an Jahzihlen schuldig geweßen - 245 f. Daran
daselbst bezahlt zuehabens Quittungen vorgezaigt biß auf den Todt des
Vatters Jerg Freyen den 9. unii 1725 - 47 f 41 x. den 19ten April 1729 -
49 f 7 x, Anno 1734 in 2 Posten - 53 f 46 x. In Summa 150 f 34 x.
Restirt also derselbe noch bey Trennung der Ehe da nehmlich der
Vatter Jerg Frey gestorben so beraits 1734 verfallen gewesen - 94 f 26
x.
Conrad Frey von Obermusbach so von dem verstorbenen Vatter Jerg
Freyen heroührend und under deßen Zubringen begriffen - 20 f. Summa 114 f
26 x.
Summarum Vermögens wie es vorhanden gewesen, als der Vatter Jerg Frey
gestorben - 162 f 29 x 3 H.
Es folgen aufwendige Ausführungen, die hier nicht transkribiert
werden.
Seite 175b
Untermuspach
Actum den 10. 9br.
1741
Inventarium und darauff getroffene
Eventual Abtheylung über
weyl. Margaretha, Andreas Rempp Burgers und Wagners allhier geweßter
Ehefrauen mit ihrem Mann beseßenen zeithl. Vermögenschaft.
Zu wißen ist, daß ermelte Margaretha seel. vor ungefähr 2 Jahr
gestorben und in Zeit gewährter 9 jährigen Ehe nachfolgendeKinder erzeügt,
mithin zu Erben verlaßen.
1. Vidnum Andreas Remppen
Kinder
2. Anna Maria - 9 Jahre alt,
3. Jacob - 7,
4. Michael so aber vor der Inventur gestorben.
Liegenschaft - 0,
Fahrnuß
Paar Geltt - 0,
Auflistung Fahrnuß
Summa Fahrnuß - 50 f 19 x
Activa, einnehmende Schulden
bey
Melchior Braunen zu Obermusbach - 20 x,
dem Sohn Johannes Remppen alhier wegen aberkauften Haus Güttlens
Fahrnuß lauth Kaufbrieff 22 7br 1741 - 280 f.
Summa Activa 284 f 20 x.
Summarum ganzen Vermögenschaft - 334 f 39 x.
Bezahlende Schulden
Summa Pahsiva 132 f 42 x
Nach deren Abzug wäre das Vermögen noch 201 f 57 x.
Unterschriften
Seite 179b
Untermuspach
Actum den 9. 9br.
1741
Zuebringens Inventarium
über
Johannes Rempp Schuhmachers und deßen Eheweib Anna Maria zusamen
gebrachte zeithl. Vermögenschaft.
Nachdem sich ermelte beede Eheleuth vor 1 Wochen zusammen verheurath,
hat man deren zusammen gebrachtes Vermögen ordentlich untersucht da sich
dann auf vorherig von beeden Thylen abgelegte Handtreu an Aydes statt
daselbst folgender gestalten ergeben.
Summa Manns Beybringen 13 f 31 x
Gehen ab Pahsiva an H. Kauffmann Wölpper vor Waaren - 6 f 8 x, Rest 7
f 23 x.
Weibs Beybringen
Ihr geliebter Bruder Johannes Harttmann mußte ihr an dem
Kaufschilling zu Heurathguth geben - 75 f.
Summa Weibs Fahrbuß - 47 f 26 x.
Activa bey
dem Vatter Hannß Jerg Harttmann welcher an Liedlohn eingenommen nach
Abzug 5 f 6 x so Sie an hirüber mit dote notirten Fahrnuß erhalten noch -
7 f 54 x.
Johannes Kochen alhier Liedlohn - 8 f,
Martin Bohnet zu Obermusbach - 12 f,
Jacob Plöchlen alhier geliehenes - 2 f 50 x.
Summa Weibs Allati - 163 f 6 x.
Unterschriften
Seite 182
Untermuspach
Actum den 11. 9br.
1741
Inventarium und darauff getrofene
Real Abtheylung über
weyl. Johann Caspar Raiblen geweßten Schuhmachers und Burgers alhier
mit seiner 2ten Hausfrauen Catharina beseßene zeitl. Vermögenschaft.
Ermelter Schaiblen hat 2 Ehen beseßen und in beeden Kinder erzeugt,
da nun derselbe vor 1 ahr gestorben, so hat man deßen Vermögenschaft
ordnungsmäßig untersucht und sowohl von der Wittib als anwesenden Kindern
under getreüen Anzaig willen Handtreu abgenommen und haben sich zu Erben
prohentirt.
1. Die Wittib Catharina, deren zueinem Kriegsvogt verordnet worden
Philipp Kohler Schultheiß alhier.
Kinder 1. Ehe:
2. Jacob Raiblen Schuhmacher so schon vor 12 Jahren in Chur Maynzigen
Kriegsdiensten gestanden, von dem man aber kein wißenschaft hat.
3. Hannß Adam Raiblen, Musquetier unter denen zu Freyburg
Garnisonirenden Kayßerl. Truppen.
Kinder 1ter Ehe:
4. Magdalena - 28 Jahr alt
2.ter Ehe:
5. Joseph - 15 Jahre alt,
6. Johannes - 12,
7. Hannß Martin - 9 Jahre alt.
Liegenschaft
1 einstöckigtes Bodenhäußlen nebst einer Scheüer daran, zwischen
Johannes Kochen und der Straß, angeschlagen - 40 f.
Summa Liegenschaft 156 f
Fahrende Haab
Paar Geltt - 0.
Auf des Vertsorbenen Begräbnuß wurden verwendt - 2 f 58 x.
Summa Fahrnuß - 86 f 34 x.
Summa einnehmende Schulden - 10 f 11 x.
Summarum ganze Vermögenschaft - 252 f 45 x.
Davon gehen Passiva Summa 97 f 48 x 3 H.
Nach dem Abzug bestünde das Vermögen in 154 f 56 x 4 H.
Es wird aufwendig das Erbe vertelt. Hierbei hat hat Hannß Jerg
Knäußler zu Wittlensweiler den Kaufschilling für die Liegenschaft zu
bezahlen.
Seite 196
Untermuspach
Actum den 20 ten 7br.
1742
Zuebringens Inventarium
über
Hanns Jerg Blöchlen Burgers und Schuhmachers und seines Weibs Rosina,
eine gebohrne Burckhart von Gröndel vor einem einem halben Jahr zusamen
gebrachtes Vermögen.
Paar Gelldt
Sein gel. Vatter Jacob Blöchlen hat ihme an seinem Kaufschilling zu
Hguth abgehen laßen - 25 f.
Summa Manns Beybringen - 38 f 57 x.
Weibs Beybringen
Paar Geldt
Ihr Vatter hat ihre zu Hguth Paar zugestelt - 30 f.
An Liedlohn hat dieselbe vor sich erspart - 13 f.
Summa Weibs Beybringen - 66 f 12 x.
Summarum beeder Eheleuth Allatorum - 103 f 9 x.
Unterschriften
Seite 197b
Undermuespach
Actum den 29 ten Marty
1742
Inventarium und Eventual Abtheylung
über
weyl. Michel Miller geweßten Burgers und Bauerns dahier, mit deßen
hinterlaßener Wittib Maria beseßener zeithl. Vermögenschaft.
Nachdem ermelter Miller seel. vor 1/4 Jahr gestorben unnd
nachfolgende Erben verlaßen so hat man deßen Verlaßthum ordentlich
untersucht und von der welt sowohl als auch denen Kindern der getreuen
Anzaig halber Handtreu abgenommen.
Die Erben nun seyend:
1. Die Wittib Maria mit ihrem erbettenen Kriegsvogt.
Kinder
2. Eva, Mrtin Eberhardten Schulthaißen zu Unteriflingens
Eheweib,
3. Hannß Martin Miller, Verburgert zue Gröndel,
4. Michael Miller, Burger und Hofbesitzer alhier.
Paar Gelldt - An dergleichen befindet sich nach der Wittib anzaiger
zugegen - 60 f.
Auf des verstorbenen Begrabung wurde gewandt - 6 f 30 x.
Liegenschaften
4 Morgen ohngefähr Die Feuchtwyßen zwischen Michel Miller und Jacob
Schlacken - 300 f.
Summa Fahrnuß - 322 f 23 x.
Activa bey
Mattheuß Kübler von Aichhalden wegen eines paar Ochsen zusammen 35
f.
Dem Sohn Michel Müller alhier wegen aberkauften Hofguth - 1500
f.
Nach deren Abzug Verbliebe das Vermögen noch - 1642 f 35 x.
Es erfolgt die Aufteilung des Erbes.
Unterschriften
Seite 204
Untermuspach
Inventarium und Abtheylung
über
weyl. Anna Maria, Michel Kohler gewesenen Schultheßen seel.
hinterbliebener Wittib verlaßen zeithl. Vermögenschaft.
Vorgenommen d. 1ten Febr. 1743
Sie Wittib hat vor 4 Wochen dieses zeithl. mit dem ewigen
Verwechselt, und hat zu derenenigen Verlaßenschaft nach gesezten 5 Kinder
zu Erben hinderlaßen und zwar:
1. Philipp Kohler, Schulthaißen alhier,
2. Michel Kohler Verburgerter zu Bayßingen,
3. Catharina, Jacob Kochen Weib zu Bayßingen,
4. Hannß Jerg Kohler zu Underschwandorf Baron Kechlerische
Herrschaft,
5. Agnehsam, Jacob Schneiders Burger zu Häßelbach Eheweib.
Wurde dahero ihr der Defuncto Verlaßenen Vermögenschaft untersucht
und darauf zwischen denen Geschwistern eine Gleichstellung
vorgenommen.
Summa Fahrnuß 50 f 15 x
Activa bey
Dem Sohn Philipp Kohler welcher Vermög der dem 22. Oct. 1733
erfolgten Vätterl. Abtheylung an dem Hofkaufschilling annoch an die Mutter
zuebezahlen schuldig gewißen.
Paar verfallenes - 6 f 44 x 3 H,
Jahrzühler - 235 f
Summe 241 f 44 x 3 H.
Summa Activorum 204 f 35 x.
Summarum ganzer Vermögens - 254 f 50 x
Summa Pahsiva - 26 f 30 x.
Über dem Abzug verbleibt noch Vermögen von - 228 f 20 x.
Summa ausgegebener Heürathgütter - 689 f 57 x 3 H.
Thl. beede Summen so vor die würckliche Verlaßenschaft zuehalten -
918 f 17 x 3 H.
Summa Fahrnuß - 23 f 13 x 3 H.
Unterschriften
A.d.R. = Anmerkung der Redaktion, f = Gulden, kr = Kreuzer, H =
Heller, vidnus = Witwer, vidua = Witwe
Monatsangaben - zum Beispiel: 9bris entspricht dem Monat November, 9.
Monat der alten römischen Zählweise, ein Jahreszihl entspricht
verabredeten Abschlagzahlungstermine, Paar entspricht Baares Geld.
|